Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XIV -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XIV - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XIV -

Bild der Seite - XIV - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XIV -

Vorbemerkungen (I. 1. E. >. gehende Thätiekeit oder einen vorübergehenden Zustand bezeichnen, die sich daher auf concrete einzelne Fälle zunächst nur dann anwenden lassen, wenn das Prädicat eine für das Individuum charakteristische oder historisch gewor- dene Eigentümlichkeit bezeichnet (z. B. wer einmal die Stadt gebaut, das Vaterland befreit, als Mörder des Cäsar sich einen Namen erworben hat, der ist nun für alle Zeiten condiior urbis, libcrator patriae, interfector Caesaris). Zweitens kann der in einzelnen Fällen Handelnde auch nach seiner allge- meinen Eigenschaft bezeichnet werden, und desswegen kommen Substantive wie accusator, defensor, compeiitor ziemlich oft vor. Wenn aber jene Allgemeinheit des Begriffs nicht Statt findet, d. h. wenn von dem einzelnen Fall nicht abstra- hirt, sondern vielmehr dieser bestimmt bezeichnet wird, so ist die Umschrei- bung mit dem Relativ oder dem Participium Präsentis nothwendig"*). Beispiele: Die Leser des Cicero heissen nicht lectorcs Ciceronis, aus- spr wenn man dadurch eine bestimmte Classe von Menschen bezeichnen wollte, deren besonderes Geschäft und charakteristisches Merkmal das Lesen des Cicero wäre; man sagt qui Ciceroncm legunt (legent, Jegcrutit). Meine Zuhörer heis- sen gewöhnlich qui nie audiunt oder audiciites; die Ankläger des Socrates ii a quibiis Socrates aecusatus crut. Viele Thiere verjagen ihre Verfolger durch einen unerträglichen widerlichen Geruch multac hestiae inseetantes intoJe- rabili foeditate odoris dcpclhmt. Ferner wird die Umschreibung mit einem Partie. Pracsentis (welches jedoch im tioinin. sing, nicht auf diese Weise substantivisch gebraucht werden darf) und häutiger mit einem Relativsatz noch in einigen anderen Fällen noth- weudig: cc) Wenn die lateinische Sprache kein entsprechendes Substantiv auf tor gebildet hat (siehe Erbanner, Belohner, Bekjnner u. s. w.). [>) Wenn in dem deutschen Substantiv ein solcher Nebenbegriff, ein solches Moment für den Gedanken liegt, dass e\s nur durch einen vollständigen Satz deutlich ausgedrückt werden kann, oder wenn eine adverbiale Bestimmung (gewöhnlich durch eine Präposition mit einem Substantiv) hinzutritt. Beispiele: Es waren Belohnungen ausgesetzt für die besten Sänger praemia proposita crant iis, qui optime cecinhsenl (nicht für diejenigen, die sonst und überhaupt am besten singen möchten, sondern für diejenigen, die es bei dieser Gelegenheit thun würden). Athen belohnte den Retter Griechen- lands Athmienses cttm, qui Gracciam lilicmvcrat, praemio affecerunt. Der Sie- ger am Flusse Trebia qui ad flumen Trebiam victoriam reportavit. Er ver- sprach dem Retter der Unglücklichen grosse Geldsummen ei qui (oder si quis) miseros illos })criculo eripuisset, matjnas peeunias promisit. y) Wenn Rücksicht auf Rhythmus und Gleichmässigkeit des Pe- riodenbaues es erheischt (wenn z. B. in einem entsprechenden Satze dieselbe Form gebraucht werden muss oder gebraucht wordeu ist). Aber selbst wo diese Umschreibung nicht nothwendig ist, sondern ein Sub- stantiv auf tor stehen könnte, ist jene weit gewöhnlicher. Js'acli Sevffert Pal. ( ir. ?,. 9.
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch