Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - XVIII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XVIII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - XVIII -

Bild der Seite - XVIII - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - XVIII -

XVIU Vorbemerkungen ^1 . 1. A — 2). II. A d j e c t i v a . 1) Die lateinischen Adjectiva weiden sehr häufig substantivivt und er- setzen dann deutsche Substantiva, und zwar entweder weil die Sprache keine entsprechenden Substantiva hat, oder weil der Gebrauch des substantivirten Adjectivs (in der zweiten Declination mehr als in der dritten) aus verschie- denen Gründen vorgezogen worden ist. Da die Sache bekannt ist, begnügen wir uns mit wenigen Beispielen. A) Das Adjectiv im Masculino. Dieses ist häufiger im Plural (die Gelehrten docti, die Niedrigsten in- fimi, die Wohlgesinnten boni, meine Feinde viimici) als im Singular, welcher besonders dann so gebraucht wird, wenn er collectiv steht (man schont den Waffenlosen parcitur inermi) oder wenn der Gedanke nothvveudig auf ein einzelnes Individuum hinführt, wenn z. B. von Verhältnissen die Rede ist, welche zwei Personen voraussetzen (Keiner aus dem Volke muss ohne Hülfe gegen den Mächtigern sein ne quis ex plcbe auxilii contra potentiorem egeat). B) Das Adjectiv im Neutro Singularis. a) Alleinstehend. So steht das Adjectiv (zweiter Declination) am häu- figsten im genit. (jeneris (multum mali, quiequid nuvi est, nihil lacti, dagegen nihil triste); seltener, und hauptsächlich von abstracten, in wissenschaftlichen Schriften zu behandelnden Gegenständen, im nomin, u. uecus. (honestum, turpe, utile u. dgl.). l>) Mit einer Präposition. Auf diese Weise werden sehr häufig Itaum- und Ortsverhältnisse, bildlich auch andere, ausgedrückt. Beispiele: In die Mitte kommen tenire in medhim; auf der Strasse in publico; sich in Sicherheit begeben in tut um se confcrre; nach der entgeger- gesetzten Richtung hin arbeiten in contrurium tendere; in friedlichem Ver- nehmen verbleiben in pacuto manere. e) Ein besonderer Fall ist es, wenn im Deutschen das Neutrum Singu- laris eines Adjectivs neben einem Substantiv im Genitiv steht, um die Eigen- schaft des Adjectivs zu bezeichnen: es muss dann im Lateinischen das ent- sprechende Abstractum gebraucht weiden. Beispiele: Ich sehe nicht das Schöne jener Gegend non video amoeni- totem iüorum locoruin. Erschreckt durch das Kühne jener That audacia illius fucinoris territus. Eingenommen durch das Grossartige jenes Unternehmens amplitudine illius ineepti captus. C) Das Adjectiv im Neutro Pluralis, wenn man den Inbegriff der Dinge, die eine gewisse Eigenschaft haben, bezeichnen will. Dieses geschieht am häufigsten im nomin, u. aecus., weil in diesen Casus das Neutrum erkennbar ist (das Gute bona; alles Schöne omnia pulchra, all das Unsrige omnia nostra); in den übrigen Casus gebraucht man öfter omnium rerum, omnibus rebus. 2) Der Gebrauch der Metonymie bei Adjectiven ist im Lateinischen beschränkter als im Deutschen, indem solche Eigenschaften, die eigentlich
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch