Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text der Seite - 128 -

128 ticip«, bof. im abl. conseq.; mo e«bieUrfa*e an= giebf, faim c« burcb quoniam, quia autgcbnuft «verteil. T. nun einmal quoniarn, b. ja quan- doquidiMii, siquidem. 3>ubci, aeh. 1) jur 9?cjei*nuug ter ürtliiien S?ahf, jux tu, prope; fr. fein adesse, fteb.cn astare. 2) jur Sejoicbnuna, in 9}ebeneinauter= fein» ob. ter unmittelbaren Solge in ter Seit, una, siraul. Jjt e« = juglcidi, auef) turd) ta8 pro«, idem (er roar Trieb unb b. abelig di- ves idemqae nobilis erat). 3) Wenn tabei im £cutfd)m fid) mit bei lern, bei tiefem witjufdferi Iäfit, fo fjnn man e«, wenn el fiob «uf ten (janjen tforbergebeuten ©kaufen bejieht, burd) in eo, in ea re überfein cter ift in einem @aje ju uiufcb, reiben; b.'jieht e> fid) auf ein eiiijelnc« 3Uort. fo fest man in unt ta» Sproiu'nien (is, hie) im ahl., in tem ©cnu» mit Slumcvu«, welken ta« Sßjort, worauf c< fieb be= jiefyt, fortert. 3ft c» = in S3ejug auf eint ®ad>c, 1> gebraudn man de ea (hac) re. 3ft et = bei tiefer Ocleo.enb.eit, fo o,ebiaud)t mau hie. hoc loeo, hac in re. dabeibleiben, intruns. 1) eKit!., non disoe- dere (abscedere) ab aliqno; manere. 2) trop. bei einet 'Dieiiuiiiii u. ter^I. bebauen, manere in re aliqua; e» b. tabei manet, stat (certum est) mihi; er b. tatet perseverat in sententia sua. Jabci brufen, vocabulo alicui (verbis qui- busdani) nutionem ob. sententiam aliquam •ubjieere. Sabcilicgcit, juxta (prope, piopter) situm esse. ®o&cifar)Ctt, ftebc J^injtifü^cu. 2~abcifctlt, intrans. ad esse, praesentem esse; mit t. una esse; tl).'tl)U'tmn'iit b. Inter- esse : bei (^cfa^ren t. socium esse perk'ulorum. ^abcifläctl, assidere (alicui). 2!abctftel)cn, astare; juxta consistere. £nbcttt|itlt, conferre ad aliquid. £a bleiben, manere, remanere. 5fld), t-uS, tectum (fotvohl eigtl. alt vnetou. = aBobnunj, £JIIS): 3mt. unter "D. aufnehmen reeipere aliquem tecto oter in domum snani; mit 3mb. unter einem 3). leben habitare curn ali(|iio. Tachbnlfcn, ter, tignum. J'artitittnc, tie, -traufe, tie, stillicidium. £ad)fyorreil, tie, feantherii. !tachftcin, ter, fiebe 3 * l I)O(J)^, ter, meles. Sncljä* in ter adj. mcliniis. £ad)ftÜb(t)CII, föllllltcrdjeil, tag, coenacu- linn. gJ, ter, tegula; imbrex. ), adv. 1) eigtl., jur Söejeid)uunii teS CttcJ, eü; liae; |>er eum locuni; b.iufij turd) ein tem ©ubjiantiD entfprcdjcnte» Pronomen im ahl. oter mit ter praepos. per (ter Slufi ijl iiüt tief, ein $ferb fann t. j\ebeu Huvius non altus est, equus per eum transire potest). 2) jur SBejeidjnunJ, eine* SWittelS, äCerfjeug«, ea re (niebt eo), iis rebus; per eara rcm. 3mbef. A) i. bafj eo quod, geiröidilü aber turd) ein @e* runtiiim oter tpartieip (tie Sribunen trugen ten «Siea. baven b. Ufi fie trotten u. f. ». tribuni perricere denunciando cter dennnciantea etc. Bl auch tui* llmfcbr.: b. rettete er ten Staat ita se gerendo, his rebus gestis, tali ratione usus (Bert. VI. 1. B.) renipublioam serva- vit. ülucb umf*r. mit factum est, ut. T., li$ ita ut; aueb, tureb quum mit iWi'c. praes. unb perftet. Käfern, fiebe äöpfern. SofÜr, adv. 11 gtiröbnlieb ftatt ter ikäl-pfi» tion „für" mit tem ^tenomen .tct, bie, taj", irirt auf tiefe Süeifc aiUgettucft, fieht %üx uub tif unten H'lgenteu i>eibiutun,ien mit einigen Serben (id) babf tir tiu'iiueb gfi'Anft. real giebft tu mit t. liln um tibi misi, quid mihi pro eo dabisV e« i(l eine febirere JJranfbeit, weift tu ein "Düttil b. gravis est niorbus, mim reme- riium ei invenire potes'.'). 3n»bef. b. tai, >»c ein (Srunb angeführt wirb: iUelel b. fugen, la§ u. f. W- niulta affene, cur (quare) etc. 2) = befjd>ca,en, fiebe tiefen Slrtifcl. 3) jut iBeji'iAnung einer äiifroägimg unb Oomvenfation, b. aber, at: ni*t rei*, b. aber gelelut si non dives. at dootus. tSafür ausgeben, 1) jnäjablcn, peeuniam expendere, erogare (pro ea re). 2) vorgeben, simulare, mentiri. Safür f)aftcn, Robe Raffen. iJafür ljaltcn (feiteuer -nditcrt, anfe^en), censere, puiare, existimare; habere. dafürhalten, ta«, opinio; nacb, meufd)lid)cm !C. ut est homiimm judicium. 25afür löttncn, culpam alicujus rei snsti- nere; auetorem esse rei alieujus; abs. in culpa esse. i)ofür rcd)licrl, fiebe laffit tjalttn. Sofiit feilt, probare, commendare ali- iiuid; aiutoivm esse rei alieujns. J*nfür formen, eurare (aliquid, ut id fiat). Safür furchen, laudare, commendare (le- gem). Siielei fp. t. multa illam sententiam confinnant. Infür ftimntcn, probare (aliquid), suftra- gari (aiü'tii). ^flfftr ftcrietl, praestare aliquid. iagCflcn, «rfr. 1) $ur Söejeiebming ter SQe» tvegung otei1 illiittung gegen eine Saibe, con- tra; ad; häufig turd) ob oter re in bet 3" s fammtnftfcung mit einem Üerbo (t. arbeiten ob- niti;t. reteu oliloqui, ancb adversari; t. fejen opponere, t. anfuhren objicere). 3u«bef. a) <St= roaJ t. babeu aliter sentire, secus existimare, non probare; ict) b>>be JllcfjtJ b. nihil repugno. b) b. fein adversari, repugnare; improbare rem; abhorrere a re aliqua. c) b. ftimmen improbare (aliquiu), in alia omnia discedere. 2) jur 93ejeicb,nung einer Üerglcicbuug, prae eo (iis , ea re u. f. ro.). 3) jur ilejcicbnung einet iöergeltung, contra, vicissim. 4) jur Söejeid)= nung eine« Qlcgcufafeei, contra oter e con- trario. 2i"tr t. at nos quidem. ^(ll)Ctin, ailc. domi; t. bei mit domi meae. I)ol)cr, I. adv. 1) eigtl., jur Üejeiciimiug bet ^JeuH'gunj Bon einem Orte her, in de; il- linc, istinc; ex eo loco; eben t. indidem; ex eo ipso loco. 2) jur angäbe einet Utfadje, inde, ex ea re. — II. conj. jut 33ejeicfmung einet Selgcruiia^ i taque (jtroö^nlicb, ju Slnfang
zurück zum  Buch Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Titel
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Untertitel
Deutsch-Lateinischer Theil
Autor
C.F. Ingerslev
Verlag
Vieweg Verlag
Ort
Braunschweig
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.9 x 22.86 cm
Seiten
680
Schlagwörter
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Kategorien
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch