Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 47 -

Maria. 47 dem Apostel Johannes nach Kleinasien, und hielt sich zu Ephcsus auf. Sie erreichte nach der Meinung einiger ältern Schriftsteller ein Alter von 63 Jahren, und blieb bis zum Tode das glänzendste Beispiel der herrlichsten Tugend. Es sind nach und nach in der katholischen Kirche zur Vereh- rung der heiligen Gottes-Mutter nachfolgende Festtage eingeführt worden: 1. Mar ia Lichtmeß. Am vierzigsten Tage nach seiner Ge- burt wurde Jesus — nach dem Gebrauche der Juden — in den Tempel nach Jerusalem gebracht, und da geopfert. Zum Andenken an diese Begebenheit, und an das, was Merkwürdiges bei derselben vorgegangen ist, wurde schon im Jahre 542 von dem Kaiser Iu- stinian ein Festtag im ganzen römischen Reiche angeordnet, und spä- ter von den Päbsten bcstättiget. — Dieses Fest wurde auf den 2ten Hornung, also auf den vierzigsten Tag nach dem Geburtsfeste Jesu festgesetzt, und zugleich auch einem heidnischen Feste entgegengestellt. Der Pabst Sergius hat im Jahre 690 das Weihen und Brennen der Kerzen bei dem Gottesdienste (welcher in den ältesten Zeiten mit Einem Worte „Messe" genannt wurde), an diesem Tage verordnet. Daher ist der Name Lichtmesse entstanden. Dieses Fest heißt auch: „das Fest der Darstellung Jesu im Tempel," — „das Fest der Opferung/- — und „das Fest der Reinigung Mariens." Die Aeltern sollen an diesem Tage jedesmal auf ein Neues ihre Kinder Gott aufopfern, und die Kinder sollen es ernstlich bedenken, daß sie Gott geopfert seyen, und sich daher nie der Sünde hingeben dürfen. — Alle Christen sollen beherzigen, daß Jesus das wahre Licht der Welt ist, und daß nur der, der nach der Lehre Jesu lebt, und seine Tugend vor dem Menschen leuchten läßt, im wahren Lichte wandelt. 2. Das Fest Maria Verkündigung, oder der Empfang- »iß Jesu, wurde schon im Jahre 691 von der Kirchenversammlung zu Constantinopel in die Fasten auf den 25. März gesetzt. An die- sem Tage soll der Christ sich freuen über den Segen, welcher der Menschheit dadurch geworden ist, daß der Sohn des Allerhöchsten zur Erlösung der Menschheit Mensch geworden ist. — Die tugend- hafte Maria in Nazareth wurde seine Mutter, — ein Böthe aus dem Himmel kündigte es ihr an. 3. Das Fest der Heimsuchung Maria wurde im Jahre 1389 angeordnet, und auf den 2. Juli festgesetzt. Die Veranlas- sung dazu gaben die Zwiespaltc, welche in der katholischen Kirche damals herrschten, und die große Gefahr, welche von den Türken den christlichen Ländern drohte. — Dieser Tag erinnert uns an den
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres