Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 49 -

Der heilige Joseph. Am 19. März. 49 de r N ä h r v a t e r J e s u C h r i s t i . (Dessen Gedächtmßfcicr wird am 19. März bcgangci!,) stammte in gerader Linie von den berühmtesten alten Patriarchen und vom Könige David ab. Sein Vater hieß Jakob, und sein Großvater Mathan. Dieses erfahren wir aus dem Ge- schlechtsrcgister, welches der heilige Matthäus in dem ersten Kapitel seines Evangeliums anführt. Es waren Könige aus der Familie Davids auf dem jüdischen Throne so lange, bis die Juden mit ih- rem letzten Könige von den Babylonicrn in die Gefangenschaft hin- weggeführt wurden. Noch einige Zeit nachher hatten die Abstämm- lingc Davids ein vorzügliches Ansehen unter den Juden; aber auch dieses nahm nach und nach ab, und zwar so sehr, daß sie, ohne allen besondern Vorzug, unter der dürftigsten Klaffe der Menschen vermischt waren. In diesen Umständen nun war Joseph geboren, entblößt von aller menschlichen Hoheit, von allem irdischen Ansehen und Reichthum. Er war arm, und mußte sich seinen Lebensunter- halt mit der harten Handarbeit erwerben. Joseph wohnte, wie nicht zu zweifeln ist, zu Nazareth, einer kleinen Stadt in der Zunft Zabulon in Galiläa, und trieb nach der gemeinen Meinung das Zimmcrmannshandwerk. Die heilige Schrift erzählt uns Weniges von seiner Lebensgeschichte; dieses We- nige ist aber vollkommen hinreichend, uns von seiner hohen Voll- kommenheit zu überzeugen, und unser Herz mit der größten Ehr- furcht gegen ihn zu erfüllen. Da Gott der Welt den verheißenen Erlöser zu geben beschlos- sen, und nach seiner anbcthungswürdigen Weisheit die Jungfrau Ma- ria zur Mutter desselben erwählt hatte; so wollte er, um dieselbe gegen allen üblen Verdacht sicher zu stellen, ihr einen Bräutigam zugesellen, der ihre reine Iungfrauschaft beschützte, und, als ein voll- kommen Gerechter, alle Tugenden in sich vereinigte. Nicht ohne gött- liche Leitung geschah es, daß Joseph mit Maria vermählt wurde. Dadurch ward er zum Erzieher, Nährvater und Pfleger des im Fleische« erschienenen Heilandes der Welt bestimmt. In dieser seiner Bestim- mung ist alles enthalten, was ihn uns verehrungswürdig machen kann. Welch' ein treuer frommer Diener mußte Joseph seyn, da ihm Gott das ANerwichtigste, seinen eigenen Sohn, anvertraute! Mit wenigen Worten gibt ihm das Evangelium den größten Lob- spruch, der gegeben werden kann: „Joseph war gerecht." Er er- füllte genau alle Gesetze, sein Sinn und Wandel war ganz untade- lich in den Augen Gottes. Aus der Lebensgeschichte der seligsten Band, 4
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres