Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 58 -

58 Die heiligen drei Könige. Uebrigcns ist die Meinung, daß eine Wöchnerin unrein sey, bis sie die sogenannte Hervorsegnung erhalten hat, ein Aberglaube, welcher seinen Ursprung im Iudcnthume hat; für christliche Mütter aber entehrend ist. Die Weisen aus dem oder die sogenannten heil. drei Könige. ! I^ic Gcdäcktmßfcicr ^m 6. Iäimcr, l'dcr am Fcstc dcr El'schcimmg). Jesus war geboren, und im Tempel dargestellt. Nur wenige gute Seelen freuten sich seiner im Stillen. Der König im Lande, die hohen Priester, die Gelehrten und die große Menge des Volkes wußten davon noch nichts. Nun aber wollte Gott auch diesen die Geburt seines Sohnes öffentlich bekannt macl^n. Ganz unvermuthct kamen in Jerusalem, wo Herodes, ein herrsch: süchtiger und grausamer König, regierte, vornehme fremde Männer an. Sie werden von dem Evangelisten Matthäus Weise aus dem Morgenlande genannt. Es ist ganz wahrscheinlich, daß sie im glück- lichcn Arabien, welches vom Iudenlande gegen Morgen oder Son- nenaufgang liegt, zu .Hause, und gelehrte Männer gewesen seyen, welche sich vorzüglich mit der Sternkunde beschäftigten, deßwegen sie Weise, d. i. Gelehrte, genannt wurden. Eine alte, seit Jahrhun- derten überlieferte Sage gibt an, daß sie von königlicher Abstam- mung oder selbst Könige, und daß es Drei an der Zahl gewesen seyen, und aus diesem Grunde werden sie die heiligen drei Könige genannt; allein es läßt sich hierüber mit Gewißheit so wenig etwas bestimmen, als über ihre Namen, welche gewöhnlich Kaspar, Mel- chior und Balthasar angegeben werden. Ganz wahrscheinlich wuß- ten diese Männer, daß die Juden die Ankunft des Messias, eines großen Königs, erwarteten, und vielleicht war ihnen bekannt, was Valaam lange vorher in Arabien geweissaget hatte: daß ein Stern aus Jakob ausgehen werde, der den großen Iudcnkönig bedeute. Da sie nun ein besonderes und ungewöhnliches Gestirn am .Himmel beobachteten, so kamen sie auf den Gedanken, dieser große Iuden- könig müsse nun wirklich geboren seyn, und faßten den Entschluß, in's Iudcnland zu reisen, und demselben ihre Verehrung zu bewei- sen. Wir dürfen wohl glauben, daß die Gedanken und Entschlüsse dieser Edlen aus dem Heidenthume von derselben weisen und liebe- vollen Güte Gottes geleitet worden seyen, welche den frommen Si- mcon durch einen innern Antrieb in den Tempel geführt hatte. In
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres