Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 64 -

64 Maria Magdalena, Martha und La^arns. unterließ die Umarmung und dcn Kuß, mit denen die Juden geschätzte Gäste begrüßten; er wusch Jesu die Füße nicht, und versäumte es, dessen Haupt mit wohlriechendem Oele zu salben. Dadurch zeigte Simon, daß er Jesum nicht aus Liebe und Hochschätzung, sondern aus andern unedlen Absichten zu Gast geladen hatte. Dessen unge- achtet setzte sich Jesus zu Tische. Während der Mahlzeit kam nun Maria Magdalcna in den Speisesaal hinein. Beschämt über ihre Sünden, getraute sie sich aber nicht, Jesu unter das Gesicht zu tre- ten. Sie stellte sich rückwärts hin, und fiel ihm zu Füßen. Ihr von Liebe und Reue uollcs Herz machte es ihr unmöglich, ein Wort zu sprechen. Sie brach in einen Strom von Thränen aus; die Thrä- nen fielen auf die Füße Jesu. Als sie es bemerkte, trocknete sie mit ihren Haaren dieselben wieder ab, und küßte sie. Jetzt zog sie cin Gefäß von Alabaster, welches mit einer sehr köstlichen Salbe gefüllt war, hervor, und goß diese, weil sie sich nicht getraute, das Haupt Jesu zu salben, über seine Füße, so, daß der ganze Speisesaal mit dem größten Wohlgeruchc erfüllet wurde. Jesus ließ dieses Alles ge- schehen, und auch der Pharisäer sah stillschweigend zu. Dieser, wie die scheinheiligen Pharisäer alle, hielten dafür, daß man Sündern nicht anders, als mit Verachtung und Abscheu begegnen dürfe. Er dachte deßwegen bei sich selbst: „Wenn dieser Jesus, ein Prophet wäre, so müßte er doch wohl wissen, daß diese Person eine Sün- derin ist. Er würde nicht dulden, was sie an ihm thut!" Jesus, der Herzensforscher, sah die argen Gedanken des schein- frommen Mannes, und sprach deßwegen zu ihm: „Simon, ich habe dir etwas zu sagen." Simon antwortete: .,Lehrmeister! sage es." Jesus sprach: „Ein Schuldherr hatte zwei Schuldner. Der Eine war ihm fünfzig, der Andere fünfhundert Silberstücke schuldig; da ihn aber keiner bezahlen konnte, und er ihnen nun hätte Hab und Gut ver- kaufen, oder sie in den Schuldthurm werfen können, so schenkte er es dennoch Beiden. Was meinst du nun: welcher von Beiden wird ihn mehr lieben?" Simon antwortete! „Ich denke derjenige, dem er mehr nachgelassen hat." Jesus versetzte ihm: „Du hast recht ge.- urtheilt." Nun wandte sich Jesus zu Magdalcna, und sagte weiter zu Simon: „Siehst du dieses Weib? Ich bin in dein Haus ge- kommen, und du hast mir nicht einmal cin Fußwasser gegeben. Sie aber hat meine Füße mit ihren Thränen benetzt, und mit den Haa- ren ihres Hauptes abgetrocknet. Du hast mich nicht mit dem ge- wöhnlichen Kusse begrüßt; diese aber hat, seit dem sie da ist, nicht aufgehört, meine Füße zu küssen. Du hast mein Haupt nicht mit Del gesalbet; sie aber hat meine Füße mit köstlicher Salbe begossen. Darum sage ich dir: ihr werden viele Sünden vergeben, weil sie auch so viele Liebe hat. Wem hingegen weniger vergeben wird, der
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres