Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 114 -

114 Der beil. Apostel und Indien, in welches Land er am Ende seiner apostolischen Lausbahn abkommen seyn soll, in der Stadt Kalanzina, welche heut zu Tage Mcliapor heißt, und von den Portugiesen, denen sie gehört, auch St. Thomas genannt wird, geschehen sey. Die Zeit seines und anderer Umstände desselben sind ganz unbekannt. Seine beine wurden spater nach Edessa gebracht, in der dortigen kirche beigesetzt und verehrt, wie von mehreren Kirchenvätern aus: drücklich versichert wird. -— Lebendiger Glaube an Gott, den ewigen Schöpfer aller Dinge, an seinen Gesandten Jesus Christus, und an ein ewiges Leben, führt uns zu der Herrlichkeit, in die durch seinen Martertod eingegangen ist. !il. Apostel und sAm 21. Ccptcmbcr.^ Zur Zeit, als Jesus auf Erden lebte, stand das jüdische Land unter der Oberherrschaft der heidnischen Kaiser zu Rom. Die Juden mußten verschiedene Steuern, und insbesondere Zollgebühren dahin entrichten. Zur Eintreibung und Erhebung dieser Abgaben wurden von den Römern besondere Einnehmer aufgestellt, die wieder ihre Bediente, Untereinnehmcr hatten, wozu sich auch Juden gebrauchen ließen. Weil diese Leute sich einem Geschäfte unterzogen, das in den Augen der jüdischen Nation so schimpstlich war; weil sie viel: fältig mit den Heiden umgingen, und nicht selten die Abgaben will: kührlich erhöhten, theils auf eine unbarmherzige Weise eintrieben: so waren sie bei allen Uebrigen äußerst verhaßt, und wurden aus Ver: achtung nur Publikaner, d. i. Sünder, gottlose Menschen, genannt. Ein solcher Untcrzolleinnchmcr war Matthäus. Er hieß auch Levi, und scheint den Namen Matthäus wegen seiner Beschäftigung als Zöllner erhalten zu haben. Er war in Galiläa geboren, und ein Sohn des Alphäus. Die heilige Geschichte erwähnt zwar nichts da: von; es ist aber doch sehr wahrscheinlich, daß Matthäus einer von den Zöllnern gewesen ftv, welche schon durch die Predigten des Io: hanncs des Täufers sich hatten bessern, und auf den Messias auf: mcrksam machen lassen. Gewiß war er schon vorher, als er von Jesus zu seinem Schüler berufen wurde, ein rechtschaffener Mann; außerdem wäre ihm der so ehrenvolle Beruf wohl schwerlich zu Theil geworden. Matthäus hatte seine Zollbank außer der Stadt Kapharnaum, am galiläischen Meere. In dieser Stadt hatte sich Jesus schon öf: tcrs aufgehalten, seine Lehre verkündet, und schon mehrere Wunder gewirkt. Einem aufmerksamen, thcilnchmendcn und lernbegierigen
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres