Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 150 -

150 Die hl. Thekla, Iungftau und Martyrin. Am 23. Die Wuth der Verfolger der heiligen Thekla wurde jedoch durch diesen Vorfall nicht besänftiget. Sie wurde nachher uerurthcilt, von den wilden Thieren zevrissen und gefressen zu werden. Allein die nämliche wunderbare Allmacht Gottes, welche die verzehrende Kraft der Fcucrflammen hemmte, bezähmte auch die Wuth der Thiere. Der Lö'we, dem die heilige Jungfrau vorgeworfen wurde, legte sich zu ihren Füßen, beleckte sie, und gab durch dumpfes Gcbrülle zu erkennen, daß er sie nicht verletzen wolle. „So, sagte der heilige Ambrosius, ehrte ein wildes Thier seinen Raub, legte ab seine wilde, und nahm an die sanfte Natur, die die Menschen abgelegt hatten." Ganz unverletzt gu.g auf diese Weise die heilige Thekla auch aus dem Kampfe mit wilden Thiere" hervor. — Wer von Gott beschützt ist, den kann keine Menschcnmacht verderben, und Gott schützt Alle, die ihn lieben. O wie oft sind die Menschen unbarmherziger und grausamer, als die reisscndstcn Thiere, die Menschen, die doch das Ebenbild ihres Gottes durch Sanftmuth, Schonung, Liebe und Barmherzigkeit ganz vorzüglich sichtbar werden lassen sollten. — Wie lange die heilige Thckla gelebt, und ob sie doch noch in den Martern, oder durch den natürlichen Tod ihr Leben geendet habe, ist ungewiß. Wahrscheinlich ist es, daß sie zu Scleuzien, nachdem sie in stiller Ein'amkeit und wahrer christlicher Gottseligkeit ein hohes Alter erreicht hatte, gestorben sey. Sie wird von den heiligen Kir- chenvätern mit den größten Lobeserhebungen geehrt, und vorzüglich den christlichen Jungfrauen zum N.uster vorgestellt, weil sie ihre Iungfrauschaft so standhaft bewahret, und zeitlichen Glanz, Ehren und Reichthümer, ja sogar ihr Leben derselben weit nachgesetzt hat. Gott verherrlichte die heilige T-Hckla durch viele und große Wunder, die er an ihrem Grabe geschehen ließ, und die von den Kirchen- Vätern bezeugt werden. »Wa6 mciüst du, wer Dcr Thekla tbcurcs Lcbc», Dcm rasche» Todcsbiß; Wcr ließ sie nicht dcn Flammen geben? Wer band die starken Klauen, Wer dcr wilden Thiere Wer hatte diese Kraft? Die rcinc Iungfraussliaft. O, wl>hl cm preiswürdigco ^>n»i Für jedes Jahrhundert nickt gering, Dic funkelnde» Löwen zu vermögen. Zum ruhigen Schlummer zu bewegen, .<?at nur die Iungfrausckaft vermocht, Dic bei Thckla iedc» Eicg erfockt.
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres