Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 151 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 151 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 151 -

Bild der Seite - 151 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 151 -

Der heilige Barnabas. Am 11. Juni. 151 Ihre edle» Glieder mit unreinem Zahn zu packen, Und mit wildem Bisse zu zerhacken, betrauten sick, sogar die wilden Löwen nicht, O, der Iungfrcmschaft seltenes Gcwichtl" von Na^anz, (Am I I . Juni.) Der heilige Barnabas war ein Levit von Cypern, einer Insel im mittelländischen Meere gebürtig. Er hieß ursprünglich auch Joses, oder Joseph, und erhielt den Namen Barnabas entweder von den Aposteln selbst, oder von den ersten Christen, weil er durch große Beredtsamkeit, und durch die Gabe zu überzeugen und zu trösten, sich vorzüglich auszeichnete. Das Wort Barnabas heißt: „Der Sohn des Trostes, oder der Ueberzeugung." Barnabas wird von den Kirchenvätern, und selbst von dem Evangelisten Lukas ein Apostel genannt, nicht als gehörte er unter die Zahl der zwölf, welche Jesus selbst zum Apostelamte ausgewählet hatte, sondern weil er auf bestimmten göttlichen Befehl von der Kir- che zu Antiochien mit dem heiligen Paulus zum apostolischen Berufe ausgeschieden und eingeweiht wurde, und weil er an dem, was die Apostel zur Stiftung des Christenthums thaten, einen großen Antheil hatte. Die griechischen Geschichtschreiber versichern, Barnabas sey in seiner Jugend nach Jerusalem geschickt worden, und habe zugleich mit dem heiligen Paulus den Unterricht des berühmten Gamaliel gehört. Nach der Behauptung eben dieser Geschichtschreiber soll er einer von den zwei und siebcnzig Jüngern des Herrn gewesen seyn, und also die Worte des ewigen Lebens aus dem Munde des Hei- landes vernommen haben. Hätte sich Barnabas als Levit, mit seinen vortrefflichen Gaben dem Dienste des jüdischen Hciligthumes widmen wollen, so würde er ohne Zweifel ein großes Ansehen unter den Juden erlangt haben; allein er fand in Jesus und seiner Lehre ein größeres Heil, welches er mit keinem Erdcnglücke vertauschen wollte. Unter den ersten Christen zu Jerusalem herrschte die liebevollste Eintracht und Gemeinschaft der Güter. Die Vermöglichern verkauften ihre Grundstücke, und brachten das erlöste Geld den Aposteln, damit auch die Aermern von ihnen den nöthigen Unterhalt empfangen könn- ten. Auch Barnabas hatte sein Feld in der Nähe von Jerusalem; er verkaufte es, und gab das Geld den Aposteln. Er machte sich um die Christengemeinde sehr verdient, sowohl durch diese wohlthätige Gabe zur Unterstützung der Dürftigen, als noch vielmehr durch sein
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres