Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 162 -

162 D wählend der zweiten Gefangenschaft des heiligen Paulus finden wir den hl. Lukas in Nom. Ihn ausgenommen, hatten den Apostel alle seine Jünger verlassen, wovon uns die Stelle in dem zweiten Briefe an den Timotheus 4. Kap. 11. V. überzeugt, in welchem Paulus schreibt: „Lukas ist allein bei mir." Lukas — der treue Zeuge des rühmlichen Kampfes, den die heiligen Apostel Petrus und Paulus zu Rom durch ihren Marter- tod für den Glauben gckämpst haben, kehrte hierauf wieder »ach Asien zurück, wo er noch an verschiedenen Ölten das verkündete, und endlich in einem Alter von 84 Jahren in gestorben ist. Der treue Freund verlaßt seinen Freund auch dann nicht, wenn ihn Verfolgung trifft, wenn er Ketten nv.gt, wen» er im Gefängnisse schmachtet, und mit Gewißheit einem martervollen und schmählichen Tod entgegensieht, — auch dann nicht, wenn das Ausharren in der Frcundschaftstreuc mit großen Leiden und mit der Gefahr des eigenen Lebens verbunden ist. Der heilige Lukas ist auch der Berfaffer der in den heiligen Schriften des neuen Testamentes befindlichen Apostelgeschichte. Sie enthält eine Beschreibung der Fortpflanzung des Christenthums nach dem Tode Jesu, fängt an mit der Himmelfahrt des Herrn, und schließt mit der ersten Gefangenschaft des heiligen Apostel Paulus in Rom. Im Jahre 357 wurden die Gebeine des heiligen Luras aus Achaien nach Konstantinopcl gebracht, und nebst den Gebeinen des heiligen Andreas und des heiligen Timotheus in der Apostelkirche beigesetzt. des Apostels Paulus, und Bischof z (Am 24. Iäimcr.) wurde zu Lystern, einer Stadt in Lykaonicn, welche zu Kleinasien gehörte, geboren. Sein Vater war ein Heide, und seine Mutter, Eunice mit Namen, eine geborne Jüdin, die aber, wie seine Großmutler ^ais, daö Christenthum angenommen, und in der Ausübung desselben einen Eifer bewiesen hatte, welchen der Apo- stel Paulus im zweiten Briefe an den Timotheus 1. Hap. 5. V. hoch anrühmt: „Ich erinnere mich/- schreibt er dem Timotheus, „an jenen unverfälschten Glauben in dir, welcher zuerst in deiner Großmutter Lais und in deiner Mutter Eunicc gewohnt hat." Die Mutter Eunice theilte das Glück des Christenthums auch ihrem
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres