Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1

Text der Seite - 169 -

Am 4. Jänner. 169 Zeit bei sich haben, im Geiste wahrscheinlich voraussehend, daß es das letztemal seyn werde. Er rief denselben zu sich, nachdem er einen Stellvertreter für die bischöfliche Amtsverwaltung nach Creta ge: schickt hatte. Wir dürfen nicht zweifeln, daß der sorgfaltige Paulus bei dieser Zusammenkunft seinem Schüler noch manche Erinnerung, und viele väterliche Rathschlage gegeben haben werde, um seinen Eifer für die Ehre des Gekreuzigten aufs Höchste zu entflammen. Paulus suchte seinen Ruhm im Kreuze Christi, und auch nur da sollten ihn seine Schüler finden wollen. Titus sah seinen innigst geliebten Lehrer zu Nikopolis wirklich zum Lctztcnmale. Er kehrte von da nach Crcta wieder zurück, ar- beitete uncrmüdet an der Verbreitung des Evangeliums auf dieser, und in den umliegenden Inseln; verwaltete mit rastloser Sorge sein bischöfliches Amt, bis er endlich nach unzähligen Arbeiten und Leiden in einem Alter von 94 Jahren sein Leben vollendete. — Sein Leichnam wurde auf der Insel Creta begraben, und eS soll gegenwärtig noch in der dortigen Hauptkirche sein Haupt ge« zeigt und verehrt werden. — Dnesimus, Bischof und Schüler des heiligen (Am 16. Zu Kolossen, welches eine Stadt in Großphrygien, einer Pro- vinz Kleinasiens, war, wohnte ein reicher und angesehener Bürger, Philemon mit Namen. Er wurde von dem Apostel Paulus zum Christenthum« bekehrt, und war einer der Ersten, der nebst seiner Frau Appia zu Kolossen das Christenthum angenommen hatte. In seinem Hause wurden die gottesdienstlichcn Versammlungen der neu- bekehrten Christen gehalten, und er trug durch seine große Anhäng- lichkeit an Jesus Christus, und durch seine thätige Liebe gegen die Mitchristen zur Erbauung der neuen Christengemeinde, und zur Be- förderung des Christenthums überhaupt sehr viel bei, weßwegen ihn Paulus seinen geliebten Mitarbeiter nennt. Die vergänglichen Reich- thümer hinderten den Philemon nicht, jene großen himmlischen Schätze zu suchen, von welchen der Herr sagt: daß sie vom Roste nicht verderbt, und von den Motten nicht gefressen werden; und das irdische Ansehen blendete ihn nicht, daß er nicht die Vergänglichkeit desselben erkannte, und desto eifriger nach dem wahren unvergänglichen Ruhme des thätigen Glaubens, der vollkommenen Tugend und der seligen Unsterblichkeit trachtete. Seine Reichthümer widmete er den Werken
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 1
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
1
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
900
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres