Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2
Seite - (000119) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000119) - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2

Bild der Seite - (000119) -

Bild der Seite - (000119) - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2

Text der Seite - (000119) -

Am 6. September. 115 da lebet in der Liebe, und selig ist in der Hoffnung dessen, was der Mensch noch nicht sieht, und Vergebung der Sünde, und Friede und Freude, und ewiges Leben." Der heilige Magnus, Abt. (Am 6. September.) Nach dem Hintritte des heiligen Gallus setzten die Jünger des: selben ihre angewohnte Lebensweise fort. Sie hielten Chor und Gottesdienst, und wechselten, der Regel des heiligen Columbans ge- mäß , Bethen, Lesen, Handarbeit und Unterricht miteinander ab. Dem würdigsten aus ihnen leisteten alle, als ihrem Obern, Gehör: sam. Großen Glanz erlangte das Kloster St. Gallen durch den heiligen Magnus. Er war in Irland oder Schottland, nach seinem Todesjahre zu schließen, zu Ende des siebenten Jahrhunderts gebo: ren. Er entsagte frühzeitig der Welt, widmete sich dem Dienste Gottes, und einem strengen religiösen Leben. Won Gott auserwählt, seinen Namen den in den Finsternissen versenkten Völkern an den julischen Alpen bekannt zu machen, und das beseligende Licht des Glaubens dahin zu bringen, verließ er sein Vaterland, und kam in das durch den Ruf der Heiligkeit berühmte Kloster St. Gallen, wo er sich zu einem großen Heiligen bildete, und den weitern Ruf des Himmels abwartete. Als ein Priester der Diöcese Augsburg, Namens Thosso, zur Grabstätte des heiligen Gallus wallfahrtete, um die Reliquien des heiligen Abtes zu verehren, empfingen ihn die Mönche Magnus und Theodor sehr freundlich, führten ihn in die Kirche zur Grabstätte des heiligen Gallus, und nach verrichtetem Gebethe in das Gast- haus, wo sie ihn mit allem Nothwendigen versahen, und sich mit ihm in geistreichen Unterredungen unterhielten. Sobald der heilige Magnus von Thosso vernahm, daß er aus der Diöcese Augsburg sey, und diese an die julischen Alpen gränze, so zweifelte er gar nicht mehr, daß dieser der himmlische Bote sey, der ihn zu seiner Bestimmung führen solle. Er entdeckte dem frommen Priester den göttlichen Ruf zur Bekehrung der ungläubigen Völker an den juli- schen Alpen, und bat, ihn dahin zu geleiten. Am folgenden Tage traten Magnus und Theodor, nach verrich- tetem Gebethe bei dem Grabe des heiligen Gallus, und nach ge- nommenem Abschiede von dem Abte und den Brüdern, mit Thosso
zurück zum  Buch Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Band 2
Titel
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Untertitel
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Band
2
Autor
Anton Mätzler
Verlag
Landshut Verlag
Ort
Wien
Datum
1840
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.8 x 16.9 cm
Seiten
982
Schlagwörter
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres