Seite - 54 - in Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
54
dem obersten Stoße heraus und läßt das Dach nachbrechen, in-
dem man den Verbruch dami noch weiter nachzieht, und über die
zum Stande der Arbeiter und der aufgerichteten Stämpel gebil-
deten Absätze herabstürzt uud dadurch eine neue Sohle bildet.
Auf das Rauben der Stämpel und Iöcher in den unteren Stößen
hat man keine Rücksicht zu nehmen, weil diese leicht von oben
aus dem Versatze herausgezogen werden können, wenn der nächst
höhere Stoß so weit vorgerückt ist; — um dieß zu erleichtern,
gibt man das dickere Ende der Stämpel nach oben. —
Wäre man durch die geringe Festigkeit der Kohlen oder an-
dere Umstände gezwungen, die Pfeiler so breit zu lassen, daß
man sie nicht wohl in ihrer ganzen Vrrite auf einmahl nehmen
könnte, so würde man sie ihrer flachen Höhe nach ebenfalls in 2
oder mehrere Stöße theilen, wodurch der Betrieb im Ganzen nicht
geändert würde, wie dieß ans de? zur Verdeutlichung beigefügten
Zeichnung des Abbaues erhellt. —
Eine Aenderung des Betriebes könnte auch durch zu steiles
Fallen des Flötzcs bedingt werden, indem dann der Versatz aus
den obern Straßen zu sehr in die,untern nachdrücken würde, was
mau dadurch vermeiden könnte, daß man mit dem Abbaue in den
untern Straßen und Pfeilern den obern etwas vorausgeht, da-
mit der Verbruch diagonal unter einem flacheren Winkel nachgeht,
wie dieß ebenfalls in der Zeichnung angenommen wurde. Wäre
das Dach zu gebrach, als daß man es enlblöffen könnte, so müßte
man in der Firste eine Kodlenschwarte stehen lassen, die man je-
doch aus dem Verbruche drim Nachziehen desselben größten Theils,
wenn nicht gänzlich, wieder gewinnen könnte. Eine andere Aende-
rung des Betriebes könnte endlich auch noch durch, in der Kohle
vorhanden^ streichende Lettenklüfte nothwendig werden, damit die
streichenden Pfeiler nicht nach dem Verflachen abrutschen können;
dieß zu verhindern, brauchte man nur die streichenden Straßen
statt in der ganzen bloß in einer für die Förderung bequemen
Höhe zu treiben, um den einzelnen Pfeilern durch die Kohle in
der Firste den nöthigen Verband zu lassen, der das Abrutschen
eines einzelnen unmöglich macht. Die sogestaltig in der Straßen-
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
- Titel
- Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
- Untertitel
- Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
- Autor
- Professor Tunner
- Verlag
- Andreas Leykam'schen Erben
- Ort
- Vordernberg
- Datum
- 1841
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 18.75 x 29.69 cm
- Seiten
- 280
- Schlagwörter
- Bergbau, Bergwerk
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Universitäten und Institutionen Institutionen