Seite - 72 - in Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72
man denKuhlenpfeilern nur einige Breite gibt, und endlich kbimte
man sich dagegen leicht durch einige Stämpel oder dadurch
schützen, daß man vorerst eine Bergfeste neben der Diagonale
stehen liesse, die man dann beim Abbaue des nächsten Feldes
mitnehmen könnte. — Endlich ist es erst die Frage, ob überhaupt
nicht die Forderung mit Prcmshaspeln in Steigörtern wenigstens
an den Puncten vortheilhafter wäre, wo das Flötz etwas steiler
einfällt, indem dort die Diagonalen, um auf ihnen noch zweck-
mäßig fördern zu tonnen, gar zu schief ausfalleil. — Bei der
bedeutenden jährlichen Förderung von 250,006 Centnern würde
sich anch die Einrichtung einer Eisenbahn und Anwendung der
Pferdekraft zur Förderung, anstatt der jetzigen ungarischen Hun-
deförderung, wohl lohnen, nur müßten für die vielen einzelnen
Brandhalden, um die Kohlen unmittelbar auf selbe fördern zu
können, eine oder mehrere übertragbare Bahnen, wie sie in man-
chen ausländischen Kohlengruben bestehen, eingerichtet werden.
Im östlichen Reviere, nach der anfangs gegebenen Einthei-
lung/ dem Ausgehenden des Flotzes im Iosephstollen gegenüber,
geht in derselben Streichungslinie ein bet 5" nach Norden ein-
fallendes 4^ mächtiges Kohlenflötz — ohne Zweifel dasselbe —
zu Tage aus, und wird im Andreas- und Clarastollen abgebam.
Die Kohle ist hier reiner als imIosephstvllen, hat im Dache keinen
Alannschicfer, sondern gewöhnlichen Schieferthon, etwa 4^ mäch-
tig, und darüber Sandstein; sie wird auch nur zur Flammfeuc-
rnug verwendet. — Der liegende Sandstein ist auch hier nir-
gends überbrochcn.
Der Abbau wird hier eben so geführt wie im Iosephstollen,
nur werden Straßen und Pfeiler der größeren Brüchigkeit des
Daches wegen schmäler, jedes etwa 5^ brcit, gewonnen. Die
Leistung eines Häuers ist 35—40 Ctr. pr. Schicht.
In dem ganzen nun beschriebenen Flötzzuge ist in diesem
Baue bei weitem der größte Kohlenreichthum niedergelegt, indem
bloß in den jetzt bestehenden Stollen schon bei 20 Mill. Ctr.
Kohlen aufgeschlossen sind, wahrend noch ohne Zweifel der viel
größere Thril unter den jetzigen Stollsohlen und in der bloß crft
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
- Titel
- Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
- Untertitel
- Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
- Autor
- Professor Tunner
- Verlag
- Andreas Leykam'schen Erben
- Ort
- Vordernberg
- Datum
- 1841
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 18.75 x 29.69 cm
- Seiten
- 280
- Schlagwörter
- Bergbau, Bergwerk
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Universitäten und Institutionen Institutionen