Seite - 97 - in Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
10 Jahren wieder »ollkommen ersetzt, indem man dieß nicht so
sehr als ein Nachwachsen, sondern vielmehr als ein dnrch die
Aufhebung des Druckes von oben bewirktes Aufsteigen der tiefe-
ren ganz weichen Torfschichten ansehen muß.
Wie beinahe überall lassen sich auch hier zweierlei Sorten
»on Torf unterscheiden; der ans den obern Schichten ist mehr
filzartig aus Pflanzenfaser» zusammengelebt, hellbraun und sehr
leicht, schwindet auch beim Trocknen nur wenig; der Torf ans
den tieferen Schichten ist mehr dunkelbraun, dicht und erdig, im
frischen Zustande schwerer, er schwindet aber anch beim Trocknen
mehr, — Beide Sorten sind nicht scharf getrennt, sondern gehen
in einander über; die obere Schichte ist in den neuen Stichen
etwa 3" mächtig, in denen, wo schon ein Mahl gestochen wurde,
fehlt sie ganz.
Zur Gewinnung des Torfes hat man in der Torfstecherei
des Herrn Pescndorfer das ganze Terrain durch mehrere pa-
rallele Abzugsgräben, die etwa 6" breit und L—9^ tief, in Ab-
ständen von 35 Klaftern quer über das Thal bis zur Enns auf«
geworfen, und unter sich weiter durch keiue Gräben verbunden
sind, zuerst in Felder getheilt nnd entwässert. Die Abräumarbeit
in diesen Feldern beschränkt sich bloß auf das Weghauen der die
Oberfläche bedeckenden Gebüsche, nnd nur selten wird auch die
oberste Schichte, wenn sie zu dick aus Gras und Moos besteht,
abgeräumt, meist aber ist der Torf nur von einer sehr dünnen
Grasnarbe bedeckt, die gleich mit den obersten Torfziegeln mitge-
nommen und nicht weiter d»»on getrennt wird, — Der Betrieb
des Torfstiches geschieht in senkrecht!« Siößen von 5—8< Höhe,
die mit den Abzugsgräben und den Reihen der Trockenhütten pa-
rallel laufen, und wiukclrecht auf diese Richtung von den Trocken-
Hütten weggetrieben werden. Bei der Arbeit selbst werden die
senkrechten Stöße in wagrechten Bänken, die die Länge der Torf«
ziegcl (oder deren doppelte Breite) zur Breite erhalten, aligegrif-
fen , und in diesen zuerst der Torf mit der Stichschaufel an der
Rückwand gelöst, dann die senkrechten Einschnitte eine Ziegel-
breite aus einander gemacht, nnd sodann der Ziegel abgehoben,
und auf die Förderlaufbahre gelegt. Die Ziegcl sind verschieden
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
- Titel
- Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
- Untertitel
- Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
- Autor
- Professor Tunner
- Verlag
- Andreas Leykam'schen Erben
- Ort
- Vordernberg
- Datum
- 1841
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 18.75 x 29.69 cm
- Seiten
- 280
- Schlagwörter
- Bergbau, Bergwerk
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Universitäten und Institutionen Institutionen