Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - (000003) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000003) - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - (000003) -

Bild der Seite - (000003) - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - (000003) -

Vorwort der Herausgeber Liebe Leserinnen und Leser! Im April 2010 gab es nur wenig frei zugängliches Online-Material zum Lernen und Lehren mit Technologien, das gut in der Lehre einzusetzen war. Aus dieser kleinen Idee entstand L3T, das größte Lehrbuch-Projekt im deutschsprachigen Raum. Im Februar 2011 wurde das Lehrbuch, an dem sich ca. 200 Personen beteiligten, online frei zugänglich gemacht. Im Mai 2011 konnte man es auch käuflich erwerben, ganz klassisch als gedrucktes Buch. Danach setzte eine Verbreitung ein, die ihresgleichen sucht und so zählen wir im Anfang August 2013 knapp 240.000 Downloads. Diese Entwicklung freute uns natürlich sehr, die Zeit verstrich und uns holte langsam aber doch das Versprechen ein, das Buch in zwei bis drei Jahren überarbeiten zu wollen. Spätestens bei der Veranstaltung „L3T's Work“ (http://l3t.eu/zukunft/) war es ein Thema: Würden wir es schafen, den Prozess nochmals anzukurbeln und finden wir wiederum so viele Unterstützerinnen und Unterstützer? Aus zahlreichen Diskussionen hat sich ergeben, dass wir einen Buchsprint wagen wollen. Sprint heißt „schnell“, also eigentlich „sehr schnell“ und so lehnten wir uns weit aus dem Fenster und behaupteten, dass mit Hilfe der Community und den heutigen Technologien das Buch in sieben Tagen umsetzen können. Wie aber alles anfing und wie es im Detail gelang , kann man dem ersten Kapitel des Buches (Einleitung) entnehmen. Wir haben eine großartige Woche, mit noch viel großartigeren Personen erlebt, und Sie liebe Leserinnen und Leser halten jetzt dieses gemeinsam geschafene Endprodukt in den Händen. Wir haben gemeinsam gelitten, gelacht, ausgetauscht, diskutiert und uns gegenseitig motiviert. Viele Hände schafen ein rasches Ende heißt es, so etwas zu erleben ist uns mit dem Projekt L3T 2.0 gelungen. Die umfangreiche Dokumentation der Tätigkeitsfelder der Beteiligten, die Aufzeichnungen der täglichen Online-TV-Sendung, die vielen kleinen Projekte und auch die schräge Stunde finden Sie alles noch unter http://l3t.eu/2.0. Das Projekt L3T mit den nun vorliegenden Kapiteln ist aber damit nicht am Ende angelangt, sondern soll die konsequente Weiterführung einer umfassenden Sammlung von Lehrunterlagen für den Bereich des technologiegestützten Unterrichts sein. Der Bedarf steigt ständig, denn Lehrveranstaltungen und Studiengänge zum Thema finden immer größere Verbreitung und gleichzeitig unterliegt das interdisziplinäre Fachgebiet in Teilbereichen schnellem, oft technologisch bedingtem Wandel. Das Buch mit seiner freien Zugänglichkeit und in der zweiten Version auch mit einer komplett ofenen Lizenzierung, soll auch wieder Vorreiter sein. Vorreiter für eine Gesellschaft die Bildung für eine wesentlichen Treiber der Menschheit ansieht und dafür so zu einer Verbesserung dieser beiträgt. So ist zu empfehlen, immer wieder auch online (http://l3t.eu) vorbei zu schauen, was sich so rund um das Projekt tut, sich vielleicht auch aktiv beim Austausch über die Kapitel und Materialien sowie deren Einsatzmöglichkeiten zu beteiligen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Feedback, Anregungen und Wünsche haben. Das Buch und Projekt ist nicht nur deswegen so umfassend geworden, weil viele mitgeholfen haben, sondern weil sich immer wieder Unterstützer/innen finden, die zum Beispiel auch Patenschaften für die Online-Kapitel übernehmen (http://l3t.eu/patenschaft/). Dafür auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank! Martin Ebner und Sandra Schön August 2013
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T