Seite - (000004) - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - (000004) -
Text der Seite - (000004) -
Geleitwort des BIMS e.V.
Liebe Leserinnen und Leser!
Der BIMS e.V. ist eine Platorm für das gemeinnützige Engagement einiger Wissenschaftler/innen und
Praktiker/innen aus dem Bildungsbereich (http://bimsev.de). Der gemeinnützige Verein versteht sich nicht
nur als ein „Think-Tank“ sondern gewissermaßen als ein „Think-and-Do-Tank“ und möchte bei all seinen
Projekten „Bildung erreichbar machen“. So unterstützen wir die Herausgeber/innen der interdisziplinären
Fachzeitschrift bildungsforschung (http://bildungsforschung.org), die seit dem Jahr 2004 frei zugänglich
erscheint, geben die Buchreihen zu freien Bildungsressourcen (http://o3r.eu) und zu Internet-Technologie
und Gesellschaft (http://itug.eu) heraus oder haben auch die Festschrift „Hochschuldidaktk im Zeichen von
Heterogenität und Vielfalt“ maßgeblich mitgestaltet (http://bimsev.de/festschrift).
In den letzten Jahren engagierten wir uns neben unsere Tätigkeit rund um freie Bildungsressourcen auch
stark in Seminaren und Projekten um den Zugang zu Medien zu erleichtern. Besonders unsere Arbeiten mit
Jugendlichen erhielten viel Aufmerksamkeit (z.B. http://ized2.wordpress.com).
Das Projekt L3T greift die Herausforderung auf, frei zugängliches Lehrmaterial für Studierende des jungen
Fachgebiets Lernen und Lehren mit Technologien zu schafen. Ich habe das Engagement der Beteiligten
miterlebt und kann allen nur meine Hochachtung aussprechen. Allen Mitwirkenden, allen voran den beiden
Initiatoren und Herausgebern gratuliere ich zum weiteren Meilenstein in der noch jungen Welt der freien
Bildungsressourcen. Die Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO Kommission erhielt dieses Projekt
völlig zurecht.
Martin Schön
Geschäftsführer des BIMS e.V.
August 2013
Kommentare zu L3T 2.0
„L3T und dessen in den letzten sieben Tagen erfolgte Überarbeitung stellt einen wichtigen Beitrag zur
Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Bildung sowie für den freien
Zugang zu Bildungsressourcen dar. Gerne unterstützen wir deshalb das Projekt “L3T 2.0″ durch unsere
Schirmherrschaft.“ – Mag. Gabriele Eschig, Generalsekretärin Österreichische UNESCO-Kommission
„Die Erstellung eines umfassenden Werkes zum „Lernen und Lehren mit Technologien“ in nur 7 Tagen mit
200+ Mitwirkenden ist SENSATIONELL! Die IPA ist stolz ein so bahnbrechendes Projekt begleiten und
unterstützen zu können!“ – DI Ernst Langmantel, Vorstandsvorsitzender Internet Privatstftung Austria –
Internet Foundaton Austria (IPA)
„Das muss ja auch mal gesagt werden … Bei den ganzen Tools ... Weiterleitungen ... Dem crowdworking ...
Den tollen teams etc. ... das alles wird ja durch eure wunderbare Powerkraft zusammengehalten!“– Heiko
Idensen, Mitmacher bei L3T 2.0
„Ein unglaubliches Projekt, nach der letzten Woche bin ich wirklich fasziniert, wie Ihr es das koordiniert
bekommt und es schafft, alle Fäden in der Hand zu halten!“ – Dr. Anne Thillosen, e-teaching.org | Leibniz-
Insttut für Wissensmedien (IWM), Leiterin des L3T-Camps Tübingen
mehr unter: http://l3t.eu
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569