Seite - Inhalt 3 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - Inhalt 3 -
Text der Seite - Inhalt 3 -
Systeme im Einsatz 147
1. Einleitung 148
2. Webbasierte Trainingssysteme (WBT) 148
3. Lernmanagementsysteme 149
4. E-Portfolio-Systeme 150
5. Persönliche Lernumgebungen (PLE) 151
6. Massive Open Online Courses (MOOCs) 153
7. Ausblick 154
Kommunikation und Moderation 157
1. Die Bedeutung von Kommunikation im Lernprozess 158
2. Computervermittelte Kommunikation 158
3. Lerngemeinschaften im Web 161
4. Kommunikationsformen beim Online-Lernen und Moderation von Online-Lerngemeinschaften 162
5. Fazit 164
Forschungszugänge und -methoden 167
1. Einleitung 168
2. Unterschiedliches Verständnis von Forschung und Forschungsmethoden 168
3. Drei unterschiedliche Forschungszugänge 169
4. Qualitative, quantitative und Methodenmix-Verfahren 171
5. Ausgewählte Forschungsmethoden im Forschungsprozess 172
6. Zur Wahl geeigneter Forschungsmethode 174
7. Ausblick: Typische Herausforderungen 174
Planung und Organisation 177
1. Bildungszyklus als Ordnungsraster 178
2. Bildungsbedarf bestimmen 178
3. Planung und Konzeption didaktischer Interaktionen 180
4. Nachbereitung des Bildungsprozesses 181
5. Evaluation des Bildungsprozesses 183
6. Zentrale Erkenntnisse 184
Literatur und Information 185
1. Einleitung 186
2. Vorbereitung 186
3. (Online-) Recherche 192
4. Evaluation der Ergebnisse 192
5. Weiterverarbeitung 193
6. Digitale Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen 193
7. Nutzen und Grenzen von Suchmaschinen 197
8. Fazit 198
Die „Netzgeneration“ 201
1. Das Konzept einer „Netzgeneration“ – zentrale Aussagen 202
2. Mythos „Netzgeneration“ – zentrale Kritikpunkte am Konzept 202
3. Ergebnisse empirischer Studien – ein weitaus differenzierteres Bild 203
4. Konsequenzen für das Lehren und Lernen mit Technologien – Diversität unterstützen 206
5. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse 206
Multimedia und Gedächtnis 209
1. Einleitung 210
2. Gedächtnisprozesse 210
3. Begrenzte kognitive Ressourcen 211
4. Instruktionale Prinzipien zum multimedialen Lernen 215
WBT, LMS, E-Portfolio-Systeme, PLE und andere
Behnam Taraghi, Martin Ebner, Sandra Schön
Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung
Martin Ebner, Sandra Schön, Gabriela Bäuml-Westebbe, Ilona Buchem, Christian Lehr, Marc Egloffstein
im interdisziplinären Feld des technologiegestützten Lernens
Sandra Schön, Martin Ebner
Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation
Taiga Brahm, Tobias Jenert
Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung
Rolf Kretschmann, Markus Linten, Lambert Heller
Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen
Patricia Arnold, Ulrich Weber
Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien
Tanja Jadin
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569