Seite - 7 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 7 -
Text der Seite - 7 -
7
Dann ging es tatsächlich los. Pünktlich starteten wir mit L3T TV am 20.8.2013 um 09.00 Uhr und führten
in die Projektwoche ein. Die tägliche Morgensendung sollte uns dann die ganze Woche begleiten und uns
umfassend über verschiedenste Tätigkeiten in den Camps informieren. Im Anschluss wurde der Livestream
zwischen den Camps geöffnet (hier gilt ein besonderer Dank der Firma Visocon), um einen ständigen Aus-
tausch zu gewährleisten, und auf den Trello-Boards wurden die Aufgaben den einzelnen Personen zugeteilt.
Mit hoher Konzentration wurde dann den ganzen Tag gearbeitet – geschrieben, gelesen, lektoriert, ausge-
bessert, überprüft, layoutiert, versendet. Tägliche Redaktionssitzungen halfen, die Übersicht über das Pro-
jekt zu bewahren.
Trotzdem haben die einzelnen Camps auch für Abwechslung gesorgt, etwa durch Besuche von Journa-
listinnen und Journalisten, Autorinnen und Autoren oder insbesondere auch durch geplante Aktionen, wie
die „schräge Stunde“, eine Stunde geplanter „Auszeit“ während der sieben Tage. In dieser hatten die
Camps die Aufgabe einmal etwas ganz anderes zu machen. Vieles ist davon im Weblog dokumentiert und
kann dort gerne nachgelesen und angeschaut werden.
Um alle Beteiligten und Interessierten auf dem Laufenden zu halten, um die Aktivitäten zu koordinieren
sowie, um auch potentielle Leser/innen zu gewinnen, wurden natürlich auch sämtliche Social-Media-Kanä-
le genutzt. Entweder konnte man in Twitter unter dem Hashtag #l3t mitlesen oder auf Facebook bzw. Goog-
le+ kommentieren.
In Kenntnis pädagogischer Prinzipien, nämlich, dass man gemeinsames Lernen und Arbeiten auch feiern
muss, haben wir am Ende der Projektwoche nach der Pressekonferenz natürlich auch in allen Camps ange-
stoßen.
Ein solches Projekt kann selbstverständlich nur funktionieren wenn es unterstützt wird und deswegen dür-
fen wir hier alle Projektpartner/innen anführen:
Salzburg Research Forschungsgesellschaft [Projektleitung], Technische Universität Graz [Projektlei-
tung, Camp], Multimedia Kontor Hamburg [Camp], FH Köln [Camp], httc e.V. [Camp], Freie Universität
Berlin | Professur Gersch [Camp], Technische Universität Chemnitz [Camp], e-teaching.org | Leibniz-Insti-
tut für Wissensmedien (IWM) [Camp], Universität der Bundeswehr München [Camp], Internet Austria
Foundation im Rahmen der Initiative Netidee [Ko-Finanzierung], Österreichische UNESCO Kommission
[Schirmherrschaft], evolaris [Unterstützung mobile Reporterin], Tiroler Bildungsservice [Unterstützung Fo-
tos], Visocon [Unterstützung Camp Graz, Livestreaming]
´Natürlich muss so ein Projekt, das im Verlauf ständig wuchs und größere Ausmaße als geplant annahm,
von zahlreichen Mitstreiterinnen und Mitstreitern mitgetragen und unterstützt werden. Wir möchten versu-
chen alle Beteiligten namentlich zu nennen und entschuldigen uns bei allen, die wir dann doch im Eifer des
Gefechts übersehen haben. Es ist schwierig, bei ungefähr 250 Mitwirkenden den Überblick zu behalten
(siehe Box „Dankeschön!“).
Aber nachdem wir alles updaten können, bitten wir im Falle eines Versehens, dies umgehend mitzutei-
len, wir fügen euch gerne hinzu.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569