Seite - 21 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
21
Obwohl der Bereich des technologiegestützten Lernens und Lehrens ein interdisziplinäres Feld ist, arbeiten
die entsprechenden Disziplinen häufig nicht eng zusammen. So gibt es beispielsweise in der mediendidakti-
schen Planung nach Kerres (2001) einen Bereich der IT-Infrastruktur, welcher wohl Fragen der technologi-
schen Systeme berührt; es scheint aber so, als würde diese Infrastruktur als gegeben vorausgesetzt werden.
Auf Seiten der Pädagogik fehlt häufig technisches Wissen, vor allem über neue Entwicklungen und Poten-
ziale, um Innovationen mitzugestalten und anzutreiben. Umgekehrt werden von der Informatik eher re-
zeptähnliche Ratschläge auf Basis kognitionspsychologischer Überlegungen (siehe Kapitel #gedaechtnis)
angenommen, als die, aus ihrer Sicht eher vagen und nicht eindeutigen, Methodenbeschreibungen und
-empfehlungen der Lern- und Lehr-Forschung, die über eine „kleinteilige“ Realisierung in kleinen Schritten
hinausgeht. Diese Beispiele für geringe und schwierige Zusammenarbeit sind subjektive Wahrnehmungen
der Autorinnen und Autoren. Dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit aber zu verbessern ist, wird jedoch
wohl allgemein Unterstützung finden. Durch die aktuelle Konsolidierung als eigenständiges, interdiszipli-
näres Forschungsgebiet und eine Reihe eigener Institutionen, die sich zum Themengebiet gebildet haben,
ist anzunehmen, dass sich die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zukünftig verbessern.
Am Rande bemerkt: Interessant ist, dass die Disziplinen sich auch über die konkrete Zusammenarbeit
hinaus befruchten, so hat die „Computermetapher“ für das Gedächtnis (mit „Input“ und „Output“) die Ko-
gnitionswissenschaft und ihre Vorstellung vom menschlichen Gedächtnis beeinflusst (siehe Kapitel #kogni-
tion).
In den letzten Jahren zeigt sich eine zunehmende Konsolidierung des technologiegestützten Lernens und
Lehrens als Forschungs- und Lehrgebiet: An mehreren Hochschulen werden inzwischen entsprechende Stu-
diengänge angeboten. Ein weiterer Indikator für die Konsolidierung als Lehrgebiet ist die steigende Zahl
von Professuren, Lehrstühlen und Departments, in deren Bezeichnung das Themenfeld explizit genannt
wird, beispielsweise das Institut für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg oder das
Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien an der Donau-Universität Krems. An vielen
deutschsprachigen Hochschulen gibt es Institute oder Forschungscluster, die sich intensiv und aus unter-
schiedlichen Forschungsperspektiven mit dem Lernen und Lehren mit Technologien beschäftigen; exem-
plarisch sind einige in Tabelle 1 genannt.
Auch gibt es eine Reihe von Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Lernen und Lehren mit Techno-
logien beschäftigen; Beispiele aus ganz Europa finden sich in Tabelle 2.
Ob das Lernen und Lehren grundsätzlich und nachhaltig durch die oben skizzierten Technologien beein-
flusst wird, wird sich zeigen. E-Learning 2.0 ist derzeit eher für eine kleine Zahl von Lehrenden und Ler-
nenden Realität; und es bedarf einer großen Portion Motivation sowie Medien- und Lernkompetenz, um
breitflächige und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Es ist auch davon auszugehen, dass im formal
organisierten Unterricht die vermeintliche Leichtigkeit, die spielerischen Ansätze und die neuen Formen
der Kollaboration zu Gewöhnungseffekten führen. Die Geschichte und die Debatte um die Einführung von
jeweils neuen Medien hat uns gezeigt, dass diese immer von Euphorie (zum Beispiel bei der Einführung
des Schulfernsehens) wie auch von Schreckensszenarien (bei der Einführung der Schultafel; siehe Kapitel
#ipad) begleitet werden und sich erst (viel) später, nach einer gewissen Konsolidierungsphase, herausstellt,
welche substanziellen Veränderungen sich daraus ergeben. Wir gehen davon aus, dass die beschriebenen
Möglichkeiten die Lern- und Lehrpraxis langfristig und nachhaltig verändern werden.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569