Seite - 22 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22
So ist eine Konsequenz des diskutierten Web 2.0 ein rasanter Anstieg der Zahl potenzieller Lernmate-
rialien, -anwendungen und -gelegenheiten für Nutzerinnen und Nutzer des Internets. Da die geltenden Re-
gelungen des Urheberrechts im deutschsprachigen Europa die Verwendung und Modifizierung von (Lern-)
Materialien einschränken, bildeten sich Initiativen und Projekte, welche freie Bildungsmaterialien unter-
stützen. Durch entsprechende Lizenzierungen werden die Nutzung, Veränderung und Wiederveröffentli-
chung ohne weitere Absprachen mit den Urheberinnen oder Urhebern möglich und legal (siehe Kapitel
#openess).
Die zunehmenden Möglichkeiten für das Lernen stellen große Anforderungen an die Lernenden, insbe-
sondere an deren Medien- wie auch Lernkompetenz. Mit den sogenannten „persönlichen Lernumgebun-
gen“ werden Möglichkeiten geschaffen, sich „das Internet“ für die eigenen Bedürfnisse zurechtzuschnei-
den. Weiterhin ist es notwendig, entsprechende Auswahlentscheidungen treffen zu können (siehe „personal
learning environment“ im Kapitel #systeme).
Insbesondere rücken zunehmend auch semantische Technologien in den Mittelpunkt. Dadurch könnten
Inhalte in Zukunft mehr miteinander verschränkt und aus vorhandenen Daten mehr Informationen gewon-
nen werden. Auch zeigt die heute vergleichsweise einfache Möglichkeit, Daten zentral zu speichern, dass in
Zukunft die Forschungsfelder Educational Data Mining und Learning Analytics (siehe #analyse) we-
sentlich an Bedeutung gewinnen werden, um den Lehr- und Lernprozess noch individueller zu gestalten.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569