Seite - 80 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 80 -
Text der Seite - 80 -
80
Materialien für das Lernen am Computer können schon mit einfachen HTML-Editoren und Entwicklungs-
umgebungen erstellt werden. Die Lehrenden verfügen aber oft nicht über die nötigen (Program-
mier-)Kenntnisse, um mit diesen einfachen und unspezialisierten Werkzeugen ansprechende Lernmateriali-
en zu erstellen. Autorinnen- und Autorenwerkzeuge wurden daher speziell dafür entwickelt, um die An-
wender/innen bei der multimedialen und didaktischen Aufbereitung der Lerninhalte zu unterstützen (Seu-
fert & Mayr, 2002).
Der Vorteil professioneller Autorinnen- und Autorenwerkzeuge besteht also darin, weitestgehend ohne Pro-
grammierkenntnisse ansprechende Lehr- und Lernmaterialien erstellen zu können. Hierzu werden Funktio-
nalitäten bereitgestellt, die es der/dem Lehrenden erlauben, möglichst intuitiv mit den eingesetzten Medien
umzugehen (Thome, 2004, 278) und dies weitestgehend, ohne auf externe Werkzeuge zurückgreifen zu
müssen.
Die Erstellung und Formatierung von Texten sollte in einem sogenannten WYSIWYG-Editor
(„What-You-See-Is-What-You-Get“-Editor mit grafischer Oberfläche wie zum Beispiel bei Micro-
soft Word) stattfinden, in dem alle Änderungen sofort dargestellt werden.
Für das bequeme Verwenden von Grafiken sollte das Werkzeug nicht nur den Import gängiger Gra-
fikformate (zum Beispiel BMP, JPG, PNG, GIF, TIF, SVG), sondern auch einfache Änderungen, wie
zum Beispiel das Zuschneiden der Grafik, Änderung der Bildgröße oder einfache Bildmanipulati-
onsmöglichkeiten (z. B. Änderung von Helligkeit und Kontrast, Einfügen von Texten und Hinweis-
symbolen) unterstützen.
Für die Einbindung von gängigen Videoformaten (zum Beispiel AVI, MPG, FLV) sollten Abspiel-
und Steuerungsmöglichkeiten verfügbar sein. Auch hier sind integrierte Funktionen für kleine An-
passungen, wie das Ändern der Videogröße, hilfreich, um nicht auf externe Programme zur Video-
bearbeitung zurückgreifen zu müssen.
Die Integration von Audiosequenzen (zum Beispiel MP3, WAV) sollte ebenso zum Funktionsum-
fang eines professionellen Autorinnen- und Autorenwerkzeugs gehören. Auch wenn stets davon ab-
geraten wird, die Lernenden durch Hintergrundmusik oder unnötige Soundeffekte zu stören: für ei-
nige Lernbereiche sind kurze Audiosequenzen unerlässlich, zum Beispiel in der Musik oder beim
Erlernen von Fremdsprachen.
Einfache Animationen, wie beispielsweise das Verschieben von Objekten mit dem Cursor (Drag-
and-Drop), sollten sich ohne die Verwendung einer Programmiersprache umsetzen lassen.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569