Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 94 -

94 Die Entwicklung von Webapplikationen und -services kann generell in zwei Gruppen von Ansätzen unter- teilt werden. Bei serverseitigen Ansätzen erfolgt die Verarbeitung der Programmlogik am Webserver, der Client, und damit der Benutzer bzw. die Benutzerin, erhält lediglich das Ergebnis. Bei clientseitigen Ansät- zen erfolgt zumindest ein Teil des Programmablaufes am Rechner der Benutzer/innen. In realen Anwen- dungen wird meist eine Kombination von Ansätzen beider Gruppen verwendet. Der Vorteil von serverseitigen Ansätzen liegt darin, dass die Benutzer/innen außer einem Browser keine weiteren Programme benötigen. Der eigentliche Programmcode wird serverseitig verarbeitet und das Er- gebnis, meist ein (X)HTML-Dokument, an den Client gesandt. Der Nachteil liegt in der Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit. Einerseits erfordert jede Aktion der Nutzerin bzw. des Nutzers einen erneuten HTTP-Request (Anfrage) und damit einen neuen Aufruf der Seite. Andererseits benötigt das Ausführen der Programmlogik Rechenzeit am Server und vermindert somit zusätzlich dessen Reaktionszeit. PHP ist der heute wohl am meisten verbreitete serverseitige Ansatz für Webapplikationen. Die Abkür- zung, ursprünglich ‚Personal Home Page tools‘, ist ein rekursives Akronym für PHP, ‚Hypertext Preproces- sor‘ (The PHP Group, 2010). Es handelt sich bei PHP um eine Skriptsprache, das heißt, der eigentliche Pro- grammcode wird nicht zu einem Bytecode kompiliert (der direkt vom Rechner ausgeführt werden kann), sondern bei jedem Aufruf von einem Interpreter neu verarbeitet. Dieser Performance-Nachteil kann aber durch optionale Erweiterungen der Software kompensiert werden. PHP-Programmcode wird innerhalb der Dokumente durch ein vorangestelltes am Ende des Codes gekennzeichnet. Der Interpreter ignoriert Inhalte außerhalb dieser Begrenzungen und übermittelt diese unverändert an den Client. So kann Programmlogik beispielsweise direkt in HTML-Auszeichnungen eingebettet werden. Seine Verbreitung hat PHP mehreren Aspekten zu verdanken. Einerseits steht es im Rahmen vieler günstiger Webhosting-Angebote vorinstalliert zur Verfügung, da es einfach zu installieren, zu warten und in bestehende Webserver zu integrieren ist. Andererseits ist PHP für Entwickler/innen schnell zu erlernen und sehr flexibel. Nachteile liegen in der Tatsache, dass PHP potentiell erlaubt, schlechter skalierbare und unsi- chere Webanwendungen zu entwickeln, auch wenn die konkrete Umsetzung einen deutlichen Einfluss auf die Skalierbarbeit und Sicherheit haben kann. Speziell unerfahrenen Entwicklerinnen und Entwicklern fällt es mit anderen Technologien leichter, auf die Aspekte Skalierbarkeit und Sicherheit Rücksicht zu nehmen, da sie dort zur Einhaltung entsprechender Regeln gezwungen werden. Java Servlets basieren auf der objektorientieren Programmiersprache Java. Sie sind Java-Klassen (lo- gisch gekapselte Teile von Programmcode), welche auf einem Server für die Abarbeitung von Anfragen der Clients zuständig sind. Als Antwort auf diese Anfragen liefern Servlets dynamisch generierte HTML-Do- kumente. Anders als bei PHP werden diese Programme nicht zur Laufzeit interpretiert, sondern liegen be- reits kompiliert vor, was die Abarbeitung beschleunigt. Obwohl die Entwicklung mit Java die Einarbeitung in eine komplexere Technologie bedeutet, bietet die- se Technologie einige Vorteile. So kann sie durch Anwendung der richtigen Architektur große Verbesserun- gen in Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit bedeuten. Um abgearbeitet zu werden, benötigen Java Servlets ei- nen Servlet Container, wie Apache Tomcat, der den einfachen Webserver ersetzt. Diese technologische Ein- schränkung ist auch der Grund dafür, dass Java Servlets eher bei großen (Business-)Anwendungen als bei kleinen und mittleren Webanwendungen verwendet werden. Nur wenige Webhoster/innen bieten Pakete mit einem Servlet Container an, da die Installation und die Administration aufwendiger sind. Java Server Pages (JSP) sind eine weitere auf Java basierende Technologie. Bei klassischen Servlets ist die Ausgabe der resultierenden Webseiten recht aufwendig. Syntaktisch wird bei JSP, ähnlich wie bei PHP, der Java Programmcode mit <%@ und %> abgegrenzt. Der Rest des Dokumentes wird nicht interpretiert und enthält die HTML-Beschreibung der Webseite. Somit sind JSP-Seiten ähnlich den Servlets, erlauben jedoch die Kombination von Programm- und HTML-Code in einem Dokument und erleichtern so, beide Technologien miteinander zu kombinieren. Active Server Pages (ASP) war ursprünglich ein PHP ähnlicher Ansatz der Firma Microsoft. In der ak- tuellen Version ASP.NET basiert die Technologie auf dem Microsofts .NET- Framework. Die eigentlichen Anwendungen können hierbei in verschiedenen .NET-Programmiersprachen erstellt werden. Gebräuchlich sind hierbei C# (C Sharp) und VB.NET (Visual Basic.NET). Anders als bei PHP werden bei ASP.NET Pro- grammcode und HTML voneinander getrennt. Da der Programmcode dadurch kompiliert vorliegen kann, wird die Abarbeitung beschleunigt. Der Nachteil von ASP.NET liegt in der Tatsache, dass die Technologie sowohl proprietär als auch kostenpflichtig ist und darüber hinaus einen Microsoft Webserver erfordert.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T