Seite - 97 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
97
Real Simple Syndication (RSS) beschreibt eine Technologie, mit deren Hilfe Inhalte von Websites, soge-
nannte Feeds, zur Verfügung gestellt werden. Die Daten liegen hierbei in einem XML-Format vor. RSS
dient hauptsächlich zur Benachrichtigung bei häufig aktualisierten Informationen, wie Weblogs oder Nach-
richtenseiten. Benutzer/innen können RSS-Feeds mit einem Client (z.B. auch einem Mailprogramm) abon-
nieren, der ihnen immer die jeweils neuesten Meldungen anzeigt. In Webapplikationen bietet RSS eine gute
Möglichkeit zur Syndikation von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Da die Daten in XML vorliegen,
können sie einfach maschinell weiterverarbeitet und in die eigene Webseite integriert werden.
Eine dritte Technologie, die bei der Integration verschiedener Webanwendungen Anwendung findet, sind
Widgets. Widgets sind kleine, in sich abgeschlossene Programme, die im Rahmen einer anderen grafischen
Benutzeroberfläche ablaufen. Die Funktionalität solch eines Widgets ist üblicherweise spezialisiert und ein-
geschränkt. Im Desktop-Bereich haben sich Widgets inzwischen bei den meisten Betriebssystemen durch-
gesetzt und können entweder direkt als Teil des Desktops (wie Minianwendungen in Microsoft Windows)
oder über eine getrennte WidgetEngine (wie das Dashboard bei Mac OS X) benutzt werden.
Im Zusammenhang mit Webapplikationen bezeichnet der Begriff Widget genauso eine eigenständige,
abgeschlossene und in eine andere Applikation integrierte Funktionalität. Diese sind meist innerhalb der
Benutzer/innen-Schnittstelle der eigentlichen Webapplikation mehr oder weniger frei positionierbar. So
können Widgets zum Beispiel Daten über einen RSS-Feed abrufen oder auf Funktionalitäten mittels einer
API zugreifen. Ein Beispiel für Widgets sind die Apps des sozialen Netzwerks Facebook, welche nicht
selbst von Facebook, sondern von anderen Entwicklerinnen und Entwicklern erstellt, aber in die Webappli-
kation Facebook integriert werden. Für Benutzer/innen ist kaum ein Unterschied erkennbar. Über eine API
greifen diese Apps zusätzlich auf die Funktionalität von Facebook zu.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569