Seite - 98 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 98 -
Text der Seite - 98 -
98
In den letzten Jahren haben sich drei Ansätze bei der Entwicklung von Webanwendungen durchgesetzt.
Vom serverseitigen Standpunkt aus bieten viele, vor allem bekannte und große Webanwendungen, wie die
verschiedenen Google-Produkte oder Facebook, parallel zu ihren Webanwendungen Webservices als API
an. Dies ermöglicht die Verwendung ihrer Funktionalität in anderen Webanwendungen und ermutigt dazu.
Vom clientseitigen Standpunkt ist RIA der Stand der Technik. Hier wird bei vielen Webanwendungen
darauf Wert gelegt, dass den Benutzerinnen und Benutzern die Anmutung einer Desktop-Anwendung ver-
mittelt wird. Durch die Anwendung von AJAX haben sich die Reaktionszeiten der Webanwendungen er-
heblich verbessert.
Zu guter Letzt gehört Syndikation und Integration zum Stand der Technik in vielen Anwendungsberei-
chen. Durch die Möglichkeiten, die Webservices und RIA bieten, kann auf Funktionalität und Inhalte ande-
rer Anwendungen leicht zurückgegriffen werden. Diese können nahtlos in die eigene Benutzungsschnitt-
stelle integriert werden.
Cailliau, R. (1995). A Little History of the World Wide Web. URL: http://www.w3.org/History.html [2013-07-31].
Cerf, V. G.; Leiner, B. M.; Clark, D. D.; Kahn, R. E.; Kleinrock, L.; Lynch, D. C.; Postel, J.; Roberts, L. G. & Wolff, S.
(2012). Brief history of the Internet. In: B. Aboba (Hrsg.), The Online User's Encyclopedia, Amsterdam: Addison-Wesley.
URL: http://www.netvalley.com/archives/mirrors/cerf-how-inet.html [2013-08-13].
Ebner, M.; Schön, S.; Taraghi, B.; Drachsler, H. & Tsang, P. (2011). First steps towards an integration of a Personal
Learning Environment at university level. In: R. Kwan et al. (Eds.): ICT 2011, CCIS 177, Berlin/Heidelberg: Springer-
Verlag, 22–36. URL/DOI: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22383-9_3 [2013-08-09].
Safran, C. & Zaka, B. (2008). A Geospatial Wiki for m-Learning. In: Proceedings of the 2008 International Conference on
Computer Science and Software Engineering, IEEE Computer Society, Washington, 5, 109-112. URL/DOI:
http://dx.doi.org/10.1109/CSSE.2008.188 [2013-08- 09].
Taraghi, B.; Ebner, M. (2012). Personal Learning Environment. In K. Wilbers & A. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch
E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien, Instrumente, Fallstudien. Köln: Deutscher
Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 43. Erg.-Lfg. August 2012, 1-4. URL: http://elearningblog.tugraz.at
/archives/5510 [2013-08-09].
The PHP Group (2010). Hypertext Preprocessor. URL: http://www.php.net [2013-07-31].
Vossen, G. & Westerkamp, P. (2003). E-Learning as a Web Service. In: Proceedings of the Seventh International Database
Engineering and Applications Symposium, Los Alamitos, CA, USA: IEEE Computer Society, 242-249. URL/DOI:
http://dx.doi.org/10.1109/IDEAS.2003.1214933 [2013-08-09].
World Wide Web Consortium (2004). Web Services Architecture. URL: http://www.w3.org/TR/ws-arch/#id2268743
[2013-07-31].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569