Seite - 116 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 116 -
Text der Seite - 116 -
116
In den vergangenen Jahren sind, wie zuvor beschrieben, verschiedenen Standards für Lehr- und Lerntech-
nologien definiert worden. Ihre tatsächliche Nutzung ist bis heute sehr unterschiedlich ausgeprägt. Am wei-
testen verbreitet sind die Standards zur Beschreibung von Lehr- und Lernressourcen LOM und SCORM so-
wie von QTI. Allerdings werden diese nicht immer in ihrer aktuellen Version in Informationssystemen um-
gesetzt (siehe dazu beispielsweise die von der ADL herausgegebene Übersicht über die SCORM-zertifi-
zierten Informationssysteme (ADL, 2012)). Im Zusammenhang mit dem zunehmenden Einsatz von beste-
henden Social-Media-Anwendungen oder Kollaborationswerkzeugen im Lernen, rücken allgemeine Stan-
dards für Webtechnologien (#webtech) zunehmend in den Fokus des Interesses.
Learning Design als Standard zur Beschreibung von Lernszenarien hingegen wird weniger verwendet.
Die Nutzung von Learning Design beschränkt sich aufgrund seiner Komplexität, des Mangels an Informati-
onssystemen, die LD unterstützen, derzeit primär auf das akademische Umfeld, insbesondere in For-
schungsprojekten (Lockyer et al., 2008). In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, ob es sinn-
voll ist, pädagogisches Handeln standardisiert zu beschreiben (Arnold et al., 2013, 345). Der Vollständig-
keit halber soll mit dem Qualitätsmanagement im E-Learning (#qualitaet) noch auf einen weiteren Bereich
der Standardisierung hingewiesen werden. Die Norm ISO/IEC 19796-1 (ISO, 2005) ist ein Qualitätsma-
nagementstandard, der Prozesse der Aus- und Weiterbildung beschreibt, und bezieht an wesentlichen Stel-
len auch E-Learning mit ein.
ADL (2002). SCORM 1.2 Specification, URL: http://www.adlnet.gov/wp-content/uploads/2011/07/SCORM_1_2_pdf.zip
[2013-08-21].
ADL (2004). SCORM 2004 4th Edition Specification, URL: http://www.adlnet.gov/wp-content/uploads/2011/07
/SCORM_2004_4ED_v1_1_Doc_Suite.zip [2013-08-16].
ADL (2012). SCORM Certified Products, URL: http://www.adlnet.org/wp-content/uploads/2012/04
/SCORMCertifiedProductsLocked.xlsx [2013-08-21].
ADL (2013). Advanced Distributed Learning, URL: http://www.adlnet.gov/overview [2013-08-13].
Arnold, P.; Kilian, L., & Thillosen, A. (2003). Pädagogische Metadaten im e-Learning: Allgemeine Problemfelder und
exemplarische Fragestellungen am Beispiel der Virtuellen Fachhochschule. In: M. Kerres & B. Voß (Hrsg.), Digitaler
Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Reihe Medien in der Wissenschaft, Bd.
24., Münster: Waxmann, 379-390.
Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G. (2013). Handbuch E-Learning, Lehren und Lernen mit digitalen
Medien. 3. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Dublin Core (2012). Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1. URL: http://dublincore.org/documents/dces/
[2013-08-13].
Heddergott, K. (2006). The standards Jungle: Which standard for which purpose? In: U. Ehlers & J.M. Pawlowski (Hrsg.),
Handbook on Quality and Standardisation in E-Learning, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 185-192.
IEEE (2002). Draft Standard for Learning Object Metadata. URL: http://ltsc.ieee.org/wg12/files
/LOM_1484_12_1_v1_Final_Draft.pdf [2013-08-13].
IMS Global (2012). IMS Question & Test Interoperability Version: 2.1 Final. URL: http://www.imsglobal.org
/specificationdownload.cfm [2013-08-16].
IMS Global (2013). IMS Learning Design - Version 1.0 Final Specification. URL: http://www.imsglobal.org
/specificationdownload.cfm [2013-08-20].
ISO (2005). Information technology -- Learning, education and training -- Quality management, assurance and metrics --
Part 1: General approach. URL: http://www.iso.org/iso/catalogue_detail?csnumber=33934 [2013-08-23].
Kohls, C. & Wedekind, J. (2008). Die Dokumentation erfolgreicher E-Learning Lehr/Lernarrangements mit didaktischen
Patterns. In: S. Zauchner; P. Baumgartner; E. Blaschitz & A. Weissenbäck (Hrsg.), Offener Bildungsraum Hochschule –
Freiheiten und Notwendigkeiten, Münster: Waxmann Verlag, 217-227.
Lockyer, L.; Bennett, S.; Agostinho; S. & Harper, B. (2008). Handbook of Research on Learning Design and Learning
Objects: Issues, Applications, and Technologies. Hershey: IGI Global.
Ochoa, X.; Klerkx, J.; Vandeputte, B. & Duval, E. (2011). On the Use of Learning Object Metadata: The GLOBE
Experience. In: C. D. Kloos; D. Gillet; R. M. Crespo García; F. Wild & M. Wolpers (Hrsg.), Towards Ubiquitous
Learning. Lecture Notes in Computer Science, Berlin, Heidelberg: Springer, 271-284.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569