Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 146 -

146 Jarren, O. & Wassmer, C. (2009). Medienkompetenz - Begriffsanalyse und Modell. Ein Diskussionsbeitrag zum Stand der Medienkompetenzforschung. merz spektrum, 46-51. Jörissen, B. (2011). “Medienbildung” - Begriffsverständnisse und -reichweiten. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienpädagogik und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 211–235). München: kopaed Verlag. Krotz, F. (2001): Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Kübler, H.-D. (1996). Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz ... Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik. Medien praktisch 2, 11-15. Lazarsfeld, P.; Berelson, B. & Gaudet, H. (1944/1968). The People’s Choice. How the Voter makes up his Mind in a presidential Campaign. New York/London: Columbia University Press. Marotzki, W. & Jörissen, B. (2008). Medienbildung. In: U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 100-109. Merkert, R. (1992). Medien und Erziehung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Münker, S. (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Suhrkamp Verlag. Möller, R. (2008). Qualitative Medienforschung. In: U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 307-313. Petko, D. (2011). Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perpsektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienpädagogik und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed Verlag, 245-254. Postman, N. (2003). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main: Fischer Verlag. Reinmann, G. & Sesink, W. (2011). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung (Diskussionspapier). Online verfügbar unter: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/11/Sesink- Reinmann_Entwicklungsforschung_v05_20_11_2011.pdf [2013-08-19]. Rosebrock, C. & Zitzelsberger, O. (2002). Der Begriff Medienkompetenz als Zielperspektive im Diskurs der Pädagogik und Didaktik. In: N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim: Juventa Verlag, 148-159. Sander, U.; von Gross, F. & Hugger, K.-U. (2008). Handbuch Medienpädagogik, München: VS Verlag. Schiefner-Rohs, M. (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann Verlag. Schiefner-Rohs, M. (eingereicht). Zur Bedeutung der Mediennutzung an der Hochschule. Beitrag für D. Miller (Hrsg.). Gerüstet für das Studium. Bern: hep Verlag. Schorb, B. (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?. medien + erziehung, 53(5), 50-56. Spanhel, D. (2002). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?. forum medienethik, 1, 48-53. Spanhel, D. (2011). Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Medienpädagogik. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.). Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed Verlag, 95-120. Spitzer M. (2012) Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer Knaur. Sutter, T. (2010). Medienkompetenz und Selbstsozialisation im Kontext Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Theunert, H. (2008). Qualitative Medienforschung. In: U. Sander, F.; von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 301-306. Tulodziecki, G. (1989). Medienerziehung in Schule und Unterricht. Bad Heilbronn: Klinkhardt. Tulodziecki, G. (2005). Medienpädagogik in der Krise?. In: H. Kleber (Hrsg.), Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopaed Verlag, 22-28. Tulodziecki, G. (2008). Medienbildung. In: U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 110-115. Tulodziecki, G.; Grafe, S. & Herzig, B. (2013). Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis. Klinkhardt: Bad Heilbrunn. . Winterhoff-Spurk, P. (2000). Was ist eigentlich "Medienkompetenz"? Psychologie heute, 7, 46-51. Wolf, K. D., Rummler, K. & Duwe, W. (2011). Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.). Medienbildung und Medienkompetenz München: kopaed Verlag, 137-158.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T