Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 154 -

154 MOOCs verlangen ein hohes Maß an Selbstdisziplin beim Lernen. Wenn auch die Zeiten strikt vorgege- ben werden, zeigt sich, dass die Drop-out-Rate sehr hoch und insbesondere bei einer hohen Anzahl an Teil- nehmenden nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Zusätzlich ist es für Lehrende schwer, die tatsächli- che Anzahl zu ermitteln, da sich aufgrund der freien Zugänglichkeit auch viele Neugierige und Interessierte in den Kursen tummeln (Wang, 2012) oder durch fehlende Anerkennung der Zertifikate deren Abschluss nicht primär im Mittelpunkt steht. Abschließend wollen wir noch einen Ausblick geben, wie die zukünftigen Entwicklungen von Lehr- und Lernsystemen aussehen könnten. Insbesondere scheinen zwei davon sehr interessant zu sein: Semantik: Semantik-Web ist eine Erweiterung des World Wide Web (WWW) und wird als ‚web of data‘ oder ‚Web 3.0‘ bezeichnet. Dabei werden die Informationen im WWW in einer strukturierten Form derart aufbereitet, dass es Computern ermöglicht wird, sie inhaltlich zu verstehen und zu ver- arbeiten. Im Semantik-Web sind die Inhalte und deren Bedeutung also von Maschinen interpretier- bar und analysierbar (Softic et al., 2013). Durch Verknüpfung und Analyse der strukturierten Daten können aus den bestehenden Daten automatisiert neue Informationen generiert und neue Erkenntnis- se gewonnen werden. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, intelligente Systeme zu bauen, die pas- sende Lernressourcen automatisiert ohne menschliches Eingreifen finden und den Lernenden zur Verfügung stellen. 1. Empfehlungsalgorithmen: Angesichts der rasch wachsenden Informationen, Dienste und Ressourcen im Web wird es für Lernende immer schwieriger, die passenden erwünschten Informationen zu ei- nem bestimmten Thema zu finden. Es liegt nahe, dass Systeme die passenden Informationen und Ressourcen vorschlagen sollten. Empfehlungssysteme werden in vielen Bereichen, unter anderem in Lehr -und Lernsystemen, als Lösung dieser Probleme gesehen. Wie ein Empfehlungsalgorithmus aufgebaut ist, hängt stark von den Systemanforderungen ab. Im ‚content based filtering‘-Verfahren versucht man, den Lernenden Ressourcen zu empfehlen, welche den bereits verwendeten ähnlich sind. Zieht man ähnliche Lernende, nämlich die mit ähnlichen Lernzielen, in einem geschlossenen System in Betracht, spricht man vom ‚collaborative filtering‘-Verfahren, wobei das System Ressour- cen vorschlägt, welche die ähnlichen Lernenden intensiv verwendeten. Um die Ziele eines Empfeh- lungssystems zu optimieren, werden oft verschiedene Algorithmen und Technologien, wie semanti- sche und künstliche Intelligenz, miteinander kombiniert. Diese so genannten Hybridsysteme versu- chen, den Lernenden bestmöglich Lernressourcen zu empfehlen (Taraghi et al., 2013). 2. Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systemen (LMS): Theorie – Durchführung – Ergebnisse. In: A. Hohenstein, & K. Wilbers, Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. URL: http://www.medidaprix.org/medida-prix/hintergrundartikel-medida- prix/evaluierung-von-lernmanagement- systemen/ [2013-08-09]. Bäumer, M., Malys, B. & Wosko, M. (2004). Lernplattformen für den universitären Einsatz. In: K. Fellbaum & M. Göcks (Hrsg.), eLearning an der Hochschule, Aachen: Shaker Verlag, 121-140. Carson, S., & Schmidt, J. (2012). The Massive Open Online Professor Academic Matter. In: Journal of higher education . http://www.academicmatters.ca/2012/05/the-massive-open-online- professor/ [2013-08-18]. Daalsgard, C. (2006). Social software: E-learning beyond learning management systems. In: European Journal of Open, distance and e-learning, URL: http://www.eurodl.org/materials/contrib/2006/Christian_Dalsgaard.htm [2013-08-17]. Ebner, M .& Maurer, H. (2008) Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing ? . In: Proceedings of E-Learn 2008, Las Vegas, , Chesapeake, VA: AACE , 768-776. Ebner, M. & Taraghi, B. (2010). Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype.In: Proceedings of World Conference on Educational Multimedia . In: Hypermedia and Telecommunications, Chesapeake, VA: AACE, 1158-1166. Khalil, H .& Ebner, M. (2013a) Interaction Possibilities in MOOCs – How Do They Actually Happen ?.In: International Conference on Higher Education Development, Mansoura University, Egypt , 1-24. Khalil, H. & Ebner, M. (2013b). “How satisfied are you with your MOOC?” - A Research Study on Interaction in Huge Online Courses. In : Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications , Chesapeake, VA: AACE, 830-839. Olivier, B. & Liber, O. (2001). Lifelong learning: The need for portable Personal Learning Environments and supporting interoperability standards. URL: http://wiki.cetis.ac.uk/uploads/6/67/Olivierandliber2001.doc [2013-08-13].
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T