Seite - 154 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
154
MOOCs verlangen ein hohes Maß an Selbstdisziplin beim Lernen. Wenn auch die Zeiten strikt vorgege-
ben werden, zeigt sich, dass die Drop-out-Rate sehr hoch und insbesondere bei einer hohen Anzahl an Teil-
nehmenden nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Zusätzlich ist es für Lehrende schwer, die tatsächli-
che Anzahl zu ermitteln, da sich aufgrund der freien Zugänglichkeit auch viele Neugierige und Interessierte
in den Kursen tummeln (Wang, 2012) oder durch fehlende Anerkennung der Zertifikate deren Abschluss
nicht primär im Mittelpunkt steht.
Abschließend wollen wir noch einen Ausblick geben, wie die zukünftigen Entwicklungen von Lehr- und
Lernsystemen aussehen könnten. Insbesondere scheinen zwei davon sehr interessant zu sein:
Semantik: Semantik-Web ist eine Erweiterung des World Wide Web (WWW) und wird als ‚web of
data‘ oder ‚Web 3.0‘ bezeichnet. Dabei werden die Informationen im WWW in einer strukturierten
Form derart aufbereitet, dass es Computern ermöglicht wird, sie inhaltlich zu verstehen und zu ver-
arbeiten. Im Semantik-Web sind die Inhalte und deren Bedeutung also von Maschinen interpretier-
bar und analysierbar (Softic et al., 2013). Durch Verknüpfung und Analyse der strukturierten Daten
können aus den bestehenden Daten automatisiert neue Informationen generiert und neue Erkenntnis-
se gewonnen werden. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, intelligente Systeme zu bauen, die pas-
sende Lernressourcen automatisiert ohne menschliches Eingreifen finden und den Lernenden zur
Verfügung stellen.
1.
Empfehlungsalgorithmen: Angesichts der rasch wachsenden Informationen, Dienste und Ressourcen
im Web wird es für Lernende immer schwieriger, die passenden erwünschten Informationen zu ei-
nem bestimmten Thema zu finden. Es liegt nahe, dass Systeme die passenden Informationen und
Ressourcen vorschlagen sollten. Empfehlungssysteme werden in vielen Bereichen, unter anderem in
Lehr -und Lernsystemen, als Lösung dieser Probleme gesehen. Wie ein Empfehlungsalgorithmus
aufgebaut ist, hängt stark von den Systemanforderungen ab. Im ‚content based filtering‘-Verfahren
versucht man, den Lernenden Ressourcen zu empfehlen, welche den bereits verwendeten ähnlich
sind. Zieht man ähnliche Lernende, nämlich die mit ähnlichen Lernzielen, in einem geschlossenen
System in Betracht, spricht man vom ‚collaborative filtering‘-Verfahren, wobei das System Ressour-
cen vorschlägt, welche die ähnlichen Lernenden intensiv verwendeten. Um die Ziele eines Empfeh-
lungssystems zu optimieren, werden oft verschiedene Algorithmen und Technologien, wie semanti-
sche und künstliche Intelligenz, miteinander kombiniert. Diese so genannten Hybridsysteme versu-
chen, den Lernenden bestmöglich Lernressourcen zu empfehlen (Taraghi et al., 2013).
2.
Baumgartner, P.; Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2002). Evaluierung von Lernmanagement-Systemen (LMS): Theorie –
Durchführung – Ergebnisse. In: A. Hohenstein, & K. Wilbers, Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
URL: http://www.medidaprix.org/medida-prix/hintergrundartikel-medida- prix/evaluierung-von-lernmanagement-
systemen/ [2013-08-09].
Bäumer, M., Malys, B. & Wosko, M. (2004). Lernplattformen für den universitären Einsatz. In: K. Fellbaum & M. Göcks
(Hrsg.), eLearning an der Hochschule, Aachen: Shaker Verlag, 121-140.
Carson, S., & Schmidt, J. (2012). The Massive Open Online Professor Academic Matter. In: Journal of higher education .
http://www.academicmatters.ca/2012/05/the-massive-open-online- professor/ [2013-08-18].
Daalsgard, C. (2006). Social software: E-learning beyond learning management systems. In: European Journal of Open,
distance and e-learning, URL: http://www.eurodl.org/materials/contrib/2006/Christian_Dalsgaard.htm [2013-08-17].
Ebner, M .& Maurer, H. (2008) Can Microblogs and Weblogs change traditional scientific writing ? . In: Proceedings of
E-Learn 2008, Las Vegas, , Chesapeake, VA: AACE , 768-776.
Ebner, M. & Taraghi, B. (2010). Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype.In: Proceedings
of World Conference on Educational Multimedia . In: Hypermedia and Telecommunications, Chesapeake, VA: AACE,
1158-1166.
Khalil, H .& Ebner, M. (2013a) Interaction Possibilities in MOOCs – How Do They Actually Happen ?.In: International
Conference on Higher Education Development, Mansoura University, Egypt , 1-24.
Khalil, H. & Ebner, M. (2013b). “How satisfied are you with your MOOC?” - A Research Study on Interaction in Huge
Online Courses. In : Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications
, Chesapeake, VA: AACE, 830-839.
Olivier, B. & Liber, O. (2001). Lifelong learning: The need for portable Personal Learning Environments and supporting
interoperability standards. URL: http://wiki.cetis.ac.uk/uploads/6/67/Olivierandliber2001.doc [2013-08-13].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569