Seite - 164 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 164 -
Text der Seite - 164 -
164
In der Phase der Online-Sozialisation soll die lehrende Person versuchen, eine Gemeinschaft zu bil-
den. Sozialisationsphase und Beseitigung kultureller Barrieren kennzeichnen diesen Schritt zur Bil-
dung der Lerngemeinschaft.
Im Zuge des Informationsaustauschs sichten, sammeln und verarbeiten die Lernenden Informatio-
nen. Es sollten vorwiegend asynchrone Kommunikationstools verwendet werden, damit alle Lernen-
den ihr Tempo selbst bestimmen können und sich an die Nutzung der technischen Möglichkeiten ge-
wöhnen.
Erst in der Phase der Wissenskonstruktion wird zuerkannt, dass die Lernenden das Potential der
Kommunikationstools ausschöpfen. Es erfolgt laut Salmon aktiver Austausch. Das neu erworbene
Wissen wird mit der eigenen Erfahrung und jener der anderen kombiniert. Diese Phase ist durch In-
teraktivität und Aktivität gekennzeichnet.
In der Phase der Entwicklung übernehmen die Lernenden selbst die Verantwortung für das Lernen.
Die Anwendung des neuen Wissens steht ab jetzt im Vordergrund. Reflexion und kritische Ausein-
andersetzung sollten mit den entsprechenden Applikationen unterstützt werden. E-Moderatorinnen
und E-Moderatoren sollen Hinweise auf vertiefende Materialien geben und beenden die Veranstal-
tung mit einer Abschlussrunde.
Zwar können die Online-Kommunikation zum Lernen und das Lernen in Online-Gemeinschaften wie von
selbst laufen, denn man möchte sich austauschen, engagiert zeigen und auch anerkannt werden. Jedoch
können durch die soziale Interaktion und Exposition auch Ängste, Konkurrenzsituationen und Frustrationen
auftreten, gerade wenn gemeinsame Arbeiten und Ergebnisse vorgelegt werden müssen. Diese Probleme
müssen frühzeitig erkannt und angemessen behandelt werden, um ein „Einschlafen“ der Kommunikation
und damit ein Scheitern des Lernprozesses zu verhindern. Im Unterschied zum Präsenz-Setting unterschei-
den sich Online-Lerngemeinschaften auf der einen Seite in der wahrgenommenen Verbindlichkeit und auf
der anderen in der besseren Transparenz der Beiträge und Aktivitäten der Beteiligten.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569