Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 199 -

199 Hull, D.; Pettifer, S. R. & Kell, D. B. (2008). Defrosting the Digital Library: Bibliographic Tools for the Next Generation Web. In: PLoS Computional Biolology, 4(10), e1000204, URL: http://www.ploscompbiol.org/article/info:doi/10.1371 /journal.pcbi.1000204 [2010-07-25]. Issing, L. J. & Klimsa, P. (2002). Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim: Beltz Psychologische Verlags Union. Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg. Klatt, R.; Gavriilidis, K.; Kleinsimlinghaus, K. & Feldmann, M. (2001). Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Endfassung. URL: http://www.ibw.uni-hamburg.de/bwpat/papers/zu_2/kurzfas_SteFi.pdf [2013-08-21]. Kron, F. W. & Sofos, A. (2003). Mediendidaktik. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München: Ernst Reinhardt. Lehmann, B. & Bloh, E. (2002). Online-Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Lewandowski, D. (2005). Web information retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. Frankfurt am Main: DGI-Schrift. URL: http://www.durchdenken.de/lewandowski/webir/download/Web-IR-Buch.pdf [2013-08-21]. Linten, M. (2009). Auf dem Weg zur Informationskompetenz: Portale und Datenbanken als Gegenpart zu Google & Co [Praxisbericht]. In: Bildungsforschung, 6(2): 43-53. URL: http://www.bildungsforschung.org/index.php /bildungsforschung/article/viewFile/45/pdf [2013-08-21]. Lux, C. & Sühl-Strohmenger, W. (2004). Teaching Library in Deutschland. Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Wiesbaden: Dinges und Frick. Mayr, P. & Walter, A.-K. (2007). An exploratory study of Google Scholar. In: Online Information Review, 31(6): 814-830. URL: http://www.ib.hu-berlin.de/~mayr/arbeiten/OIR31-6.pdf [2013-08-21]. Mayr, P. & Walter, A.-K. (2008). Studying Journal Coverage in Google Scholar. In: W. Miller & R.M. Pellen (Hrsg.), Googlization of Libraries, Binghamton: Haworth Press, 75-93. Moore, M. G. & Anderson, W. G. (2012). Handbook of Distance Education (3rd ed.). Mahwah/NJ: Lawrence Erlbaum Ass. Mönnich, M. W. & Handreck, F. (2008). Google Scholar als Alternative zu wissenschaftlichen Fachdatenbanken. In: BIT online, 11(4), 401-406. Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (2006). Standards der Informationskompetenz für Studierende. URL: http://www.informationskompetenz.de/fileadmin/user_upload/Standards_der_Inform_88.pdf [2013-08-25]. Niegemann, H. M.; Hessel, S.; Hochscheid-Mauel, D.; Aslanski, K.; Deimann, M. & Kreuzberger, G. (2004). Kompendium E-Learning. Berlin/Heidelberg: Springer. Oblinger, D. G. (2006). Learning Spaces. Boulder: Educause. URL: http://net.educause.edu/ir/library/pdf/PUB7102.pdf [2013-08-21]. Reinmann, G. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich: Pabst. Reiser, R. & Dempsey, J. V. (2011). Trends and Issues in Instructional Design and Technology (3rd ed.). Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall. Roblyer, M. D. & Doering, A. H. (2012). Integrating Educational Technology into Teaching (6th ed.). Needham Heights: Allyn & Bacon. Schaffert, S. (2007). Professionelle Literaturrecherche und -verwaltung im Web [Praxisbericht]. In: Bildungsforschung, 4(2), 1-9. URL: http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/download/71/74 [2013-08-21]. Schulmeister, R. (2002). Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik. München: Oldenbourg. Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie – Didaktik – Design. München: Oldenbourg. Smaldino, S. E. & Lowther, D. L. (2011). Instructional Technology and Media for Learning (10th ed.). Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall. Solomon, N.; Whitman, M. E.; Woszcynski, A. B.; Hoganson, K. & Mattord, H. (2008). Handbook of distance learning for real-time and asynchronous information technology education. Hershey, PA : Information Science Reference. Stoetzer, M.-W. (2012). Erfolgreich recherchieren. München: Pearson. Virkus, S. (2003). Information literacy in Europe: a literature review. In: Information Research, 8(4), paper no. 159. URL: http://informationr.net/ir/8-4/paper159.html [2013-08-21]. Weilenmann, A.-K. (2006). Fachspezifische Internetrecherche: für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler. München: Saur.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T