Seite - 224 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 224 -
Text der Seite - 224 -
224
In der Literatur der letzten 15 Jahre ist insbesondere die Unterstützung von Exkursionen und die Verbin-
dung von Klassenzimmer und realen Anwendungskontexten ein immer wiederkehrendes Beispiel für mobi-
le Lernanwendungen (Herrington et al., 2009). Hierbei finden sich zum einen klassische didaktische Mo-
delle wie ¸Wissens-Rallyes‘, bei denen die Beantwortung von Fragen neue Lernfragen freischaltet wie auch
mehr explorative Modelle, in denen die physikalische Umwelt aufgabenbasiert entdeckt wird.
Die Einbettung von intelligenten Objekten in konkrete Lernsituationen (Do-Lenh et al., 2010; Alavi et
al., 2009) im Klassenraum ist ein aktuelles Beispiel für die Nutzung allgegenwärtiger Technologien und
neuer Benutzerschnittstellen für die Verbesserung von Effizienz und Kommunikation in kollaborativen
Lernsituationen.
Mobiles Lernen ist wohl eines der sich derzeit am schnellsten weiterentwickelnden Forschungsgebiete. Mit
dem Aufkommen der Multi-Touch-Technologie (siehe Kapitel #ipad) sowie den jeweiligen Endgeräten
(zum Beispiel Smartphones mit Android-Betriebssystem oder iPhone, iPad) und die damit verbundenen
Möglichkeit, sogenannte Apps (Applications) zu entwickeln, ergeben sich viele weitere Potenziale (Ebner
et al., 2010). So kann für spezifische Lernprobleme in einem speziellen Lernkontext ein kleines Lernpro-
gramm zur Seite stehen. Neben den neuen Möglichkeiten mobiler Technologie wird insbesondere die Ver-
bindung verschiedener Endgeräte (mobile, interaktive Whiteboards; PC; Tablet-PC) in cloud-basierten Lö-
sungen und durchgängigen Lernlösungen (‚Seamless Mobile Learning‘) immer relevanter. Diese bieten vor
allem die Möglichkeit zur Verbindung verschiedener Lernsituationen und somit eine Erhöhung der Rele-
vanz der curricularen Lerninhalte im Alltag, wie auch Möglichkeiten zur Unterstützung fall-basierten und
projekt-basierten Lernens.
Alavi, H.; Dillenbourg, S. & Kaplan, F. (2009). Distributed Awareness for Class Orchestration. EC-TEL 2009, 211-225.
Ally, M. (2009). Mobile learning – Transforming the delivery of education and training. Athabasca (Kanada): Athabasca
University Press.
Bachmair, B., Friedrich, K. & Risch, M. (2011). Mobiles Lernen mit dem Handy: Herausforderungen und Chance für den
Unterricht. Weinheim: Beltz.
Behrens, P. & Rathgeb, T. (2012). Jugend, Information, (Multi-)Media – Basisstudie zum Medienumgang 12- bis
19-Jähriger in Deutschland. Baden-Württemberg: medienpädagogischer Forschungsverband Südwest.
Brown, E. (2010). Education in the wild: contextual and location-based mobile learning in action. A report from the
STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham: University of Nottingham: Learning Sciences Research
Institute (LSRI).
Chan, T-W., Roschelle, J., Hsi, S., Kinshuk, Sharples, M. and 16 others (2006) One-to-one Technology Enhanced
Learning: An Opportunity for Global Research Collaboration. Research and Practice in Technology Enhanced Learning,
1,1 pp. 3-29.
De Jong, T.; Specht, M. & Koper, R. (2008). A Reference Model for Mobile Social Software for Learning. In:
International Journal of Continuing Engineering Education and Life-Long Learning, 18 (1), 118-138.
Do-Lenh, S.; Jermann, P.; Cuendet, S.; Zufferey, G. & Dillenbourg, P. ( 2009 ). Task Performance vs. Learning Outcomes:
A Study of a Tangible User Interface in the Classroom. EC-TEL 2010, 78-92.
Ebner, M. (2012). Mobile Learning – Lernen wir unterwegs?. Vortrag Keynote Swiss eLearning Conference, Zürich,
Schweiz. URL: http://www.slideshare.net/mebner/mobile-learning-lernen-wir- unterwegs [2013-07-29].
Ebner, M.; Kolbitsch, J.; Stickel, C. (2010). iPhone / iPad Human Interface Design. In: G. Leitner, M. Hitz & A.
Holzinger (Hrsg.), A Human-Computer Interaction in Work & Learning, Life & Leisure, Berlin: Springer, 489-492.
Frohberg, D.; Göth, C. & Schabe, G. (2009). Mobile Learning Projects – a critical analysis of the state of the art. In:
Journal of Computer Assisted Learning, 25,(4,), 307-331.URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111
/j.1365-2729.2009.00315.x/abstract [2010-12-05].
Glahn, C. (2009). Contextual support of social engagement and reflection on the Web. Heerlen, The Netherlands: Open
University of the Netherlands.
Greenfield, A. (2006). Everyware: The dawning age of ubiquitous computing. Berkeley: New Riders.
Herrington, J.; Specht, M.; Brickel, G. & Harper, B. (2009). Supporting Authentic Learning Contexts Beyond Classroom
Walls. In: R. Koper (Hrsg.), Learning Network Services for Professional Development. Berlin/Heidelberg: Springer,
273-288.
Hodges, S.; Williams, L.; Berry, M.; Izadi, S.; Srinivasan, J.; Butler, A.; Smyth, G.; Kapur, N. & Wood, K. (2006).
SenseCam: a Retrospective Memory Aid. In: Dourish & A. Friday (Hrsg.), Ubicomp 2006. Berlin/Heidelberg: Springer,
177-193.
Huber, S. & Ebner, M. (2013). iPad Human Interface Guidelines for M-Learning. In: Z. L. Berge and L. Y. Muilenburg
(Hrsg.), Handbook of mobile learning, New York: Routledge, 318-328.
Johnson, L.; Levine, A.; Smith, R. & Stone, S. (2010). The 2010 Horizon Report. Austin (Texas): The New Media
Consortium.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569