Seite - 237 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 237 -
Text der Seite - 237 -
237
Eilers, B.; Gruttmann, S.; Kuchen, H. (2008): Konzeption eines integrierbaren Systems zur computergestützten
Lernfortschrittskontrolle. In: H. L. Grob; J. vom Brocke & C. Buddendick (Hrsg.), E-Learning-Management, München:
Vahlen Verlag, 213-232.
Fischer, V. (2010): Prüfungen mit Laptops eines externen Dienstleisters. In: Ruedel, C. und Mandel, S. (Hrsg.):
E-Assessment. Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen. Münster: Waxman, 63-82.
Gruttmann, S. (2010): Formatives E-Assessment in der Hochschullehre -– Computerunterstützte
Lernfortschrittskontrollen im Informatikstudium. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.
Gütl, C., Lankmayr, K., Weinhofer, J., & Höfler, M. (2011): Enhanced Approach of Automatic Creation of Test Items to
foster Modern Learning Setting. Electronic Journal of e-Learning, 9, 1, ECEL 2010 special issue Apr 2011, 23 - 38.
Horn, J.; Bott, O. J.; Diercks-O ?Brien, G. (2013): Rechtliche Aspekte von E-Prüfungen und E-Klausuren. In: Krüger, M.;
Schmees, M. (Hrsg): E-Assessments in der Hochschule. Psychologie und Gesellschaft 13, Petr Lang, FFM, 79-92.
Kleimann, B. & Wannemacher, K. (2005): E-Learning-Strategien deutscher Universitäten: Fallbeispiele aus der
Hochschulpraxis. Hannover.
Kopp, V.; Möltner, A.; Fischer, M. R. (2006): Key-Feature-Probleme zum Prüfen von prozeduralem Wissen; Ein
Praxisleitfaden. GMS Z Med Ausbild 23(3): Doc50.
Krebs, R. (2008): Multiple Choice Fragen? Ja, aber richtig. Institut für Medizinische Lehre, Bern URL:
http://blog.ilub.unibe.ch/wp-content/uploads/2008/04/mc_kolloquium_krebs_22_04_08.pdf [2013-08-22].
Mader, J.; Gütl, C.; Al-Smadi, M. (2013): Formative Assessment in Immersive Environments: A Semantic Approach to
Automated Evaluation of User Behavior in Open Wonderland. Boston, USA: iED Summit.
McAlpine, M. (2002): Principles of Assessment. In: CAA-Centre (Hrsg.), Bluepaper, Luton: University of Luton.
Meder, N. (2006): Web-Didaktik: Eine neue Didaktik webbasierten, vernetzten Lernens. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Osterberg, K.; Kölbel, S.; Brauns, K. (2006): Der Progress Test Medizin: Erfahrungen an der Charité Berlin. GMS Z Med
Ausbild 23(3), Doc46 URL: http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2006-23/zma000265.shtml [2013-08-22].
Reepmeyer, J.-A. (2008): Onlineklausuren. In: H. L. Grob; J. vom Brocke & C. Buddendick (Hrsg.), E-Learning-
Management, München: Vahlen Verlag, 255-272.
Reeves, T. C. (2006): How do you know they are learning? The importance of alignment in higher education. In:
International Journal of Learning Technology, 2 (4), 294-309. URL: http://net.educause.edu/ir/library/pdf/eli08105a.pdf
[2013-08-22].
Reinmann, G. (2007): Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor. Augsburg: Universität
Augsburg: Institut für Medien und Bildungstechnologie, URL: http://opus.bibliothek.uni- augsburg.de/opus4/frontdoor
/index/index/docId/643 [2013-08-22].
Schaper, E. & Ehlers, J. P. (2011): 6 Jahre E-Assessment an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Hamburger
E-Learning Magazin 7, 43-44 URL: http://www.uni- hamburg.de/eLearning/eCommunity
/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_07.pdf [2013-08-22].
Schaper, E.; Tipold, A.; Ehlers, J. P.: (2013): Use of Key Feature Questions in summative assessment of veterinary
medicine stude nts. Irish Veterinary Journal 2013, 66:3, URL: http://www.irishvetjournal.org/content/66/1/3 [2013-08-22].
Schulz, A. & Apostolopoulos, N. (2010): FU E-Examinations: E-Prüfungen am eigenen Notebook an der Freien
Universität Berlin. In: Ruedel, C. und Mandel, S. (Hrsg.): E-Assessment. Einsatzszenarien und Erfahrungen an
Hochschulen. Münster: Waxmann, 23-46.
Stieler, J. F. (2011): Validität summativer Prüfungen. Überlegungen zur Gestaltung von Klausuren. Bielefeld: Janus
Presse.
Vor dem Esche, J.; Möbs, D.; Just, I.; Haller, H. (2011): Elektronisches Prüfen und Evaluieren mit der Q[kju:]-
Systemplattform. In: Dittler, u. (Hrsg.): E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven
Medien. 3. Auflage. München: Oldenbourg Verlag, 139-154.
Wannemacher, K. (2007): Computergestützte Prüfungsverfahren - Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik.
In: M. H. Breitner; B. Bruns & F. Lehner (Hrsg.), Trends im E-Learning, Heidelberg: Physica-Verlag, 427-440.
Wesiak, G.; Al-Smadi, M.,; Gütl, C.(2012): Alternative Forms of Assessment in Collaborative Writing - Investigating the
relationships between motivation, usability, and behavioural data. Proceedings of the 2012 International Computer
Assisted Assessment Conference (CAA), Southampton, UK. (13p).
Winther, E. (2006): Motivation in Lernprozessen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zimmerhofer, A.; Heukamp, V. M.; Hornke, L. (2006): Ein Schritt zur fundierten Studienfachwahl – webbasierte
Self-Assessments in der Praxis. Report Psychologie 31/2, 62-72 URL: http://psydok.sulb.uni- saarland.de/volltexte
/2006/580/ [2013-08-22].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569