Seite - 252 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 252 -
Text der Seite - 252 -
252
Zur Erstellung der Inhalte kommt eine sogenannte Autorinnen- oder Autorensoftware für die Program-
mierung zum Einsatz. Diese kann in ihrer Komplexität und Bedienfreundlichkeit sehr divergieren. Editoren
für den Offline-Betrieb sind genauso vorhanden wie Online-Varianten. Mit vielen Editoren können sowohl
der eigentliche Inhalt editiert und strukturiert als auch entsprechende Test- und Prüfungsinhalte erstellt wer-
den. Meist stehen auch umfangreiche Möglichkeiten zur Administration der Inhalte zur Verfügung. Auch
die Möglichkeit zur audiovisuellen Unterstützung, vorwiegend für Inhalte, die zum Selbststudium oder zur
Fernlehre geeignet sein sollen, wird von mancher Authoringsoftware angeboten. Neben kurzen Lehrvideos
kommen hier gerne auch sogenannte Avatare zum Einsatz.
Unabhängig von den Vor- oder Nachteilen der Autorinnen- und Autorensoftware ist es bei der Erstellung
von E-Books von essentieller Bedeutung, E-Learning-Inhalte effizient zu entwickeln und effektiv einzuset-
zen (Barton et al., 2009). So begünstigen Inhalte mit audiovisuellen interaktiven Elementen eindeutig das
Lernen gegenüber vergleichbaren, die dies nicht bieten (Rowhani & Sedig, 2005). Gerade in Hinblick auf
die Verwendung als Lehr- und Lernunterlage ist eine didaktisch wohl überlegte Strukturierung und Aufbe-
reitung der Inhalte die zentrale und meist schwierigste Aufgabe bei der Erstellung von E-Books. Auch dies
kann eine Autorinnen- und Autorensoftware unterstützen. So bietet zum Beispiel die Software ABC-Mana-
ger der Technischen Universität Graz bereits ein didaktisches Schema zur Erstellung von Inhalten (siehe
Kasten „In der Praxis“, Abbildung 2; Nagler et al., 2007; Huber et al., 2008).
Die Inhalte werden in der Regel in einzelne Inhaltspakete untergliedert, deren Aufbau didaktisch orien-
tiert ist. Die klassische Lehrbuch-Einteilung in Einführung in die Thematik, Hauptteil und Zusammenfas-
sung samt angehängter Übungseinheiten ist auch hier oft vorzufinden und erinnert stark an die in den spä-
ten 1980er Jahren aufgekommenen und den 1990er Jahren beliebten Lern-CD-ROMs.
Die Auswahl der Autorinnen- und Autorensoftware richtet sich hauptsächlich nach dem Zweck der
Lehr- und Lernunterlagen sowie der Einbindung der so erstellten Inhalte in ein eventuell verwendetes über-
geordnetes Lernmanagementsystem. Bei der Auswahl eines Systems sollte auch überprüft werden, ob das
Lernmanagementsystem den für E-Learning-Inhalte gerne verwendeten Standard SCORM unterstützt, da
SCORM von vielen Systemen als Ausgabeformat angeboten wird.
Seit dem Aufkommen von Lernplattformen in den 1990er Jahren gab es immer wieder Versuche, das For-
mat von elektronischen, interaktiven Lerninhalten zu standardisieren. Es liegt wohl hauptsächlich an der
unüberschaubaren Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Lehrinhalten, dass sich bis heute kein Standard
durchschlagend etablieren konnte. Der wohl erfolgreichste Versuch, einen derartigen Standard für
E-Learning-Inhalte durchzusetzen, ist SCORM. SCORM ist die Abkürzung für „Sharable Content Object
Reference Model“ und bezieht sich damit auf die technische Wiederverwendbarkeit von einzelnen Lernpa-
keten in verschiedenen Lernumgebungen. Auf der Seite SCORM Explained (http://scorm.com/scorm-
explained/) ist zu lesen: „it is the de facto industry standard for e-learning interoperability“. SCORM ist seit
1999 ein Standard der 1997 gegründeten ADL-Initiative (Advanced Distributed Learning). Das Ziel dieser
gemeinsamen Initiative des White House Office of Science and Technology Policy (OSTP) und des Office
of the Secretary of Defense (OSD) der Vereinigten Staaten von Amerika ist es, Lehr- und Informations-
Technologien zu entwickeln und zu benutzen, um Bildung und Ausbildung zu modernisieren sowie die Ent-
wicklung von E-Learning-Standards in Zusammenarbeit mit weiteren Initiativen zu fördern. Mehr Informa-
tionen zu SCORM finden sich im Kapitel #metadaten.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569