Seite - 265 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
265
Krüger, M. (2011). Das Lernszenario VideoLern: Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit
Vorlesungsaufzeichnungen - Eine Design-Based-Research Studie. Dissertation. Neubiberg: Universität der Bundeswehr in
München. URL: http://athene.bibl.unibw- muenchen.de:8081/doc/88469/88469.pdf [23-08-2013].
Krüger, M., Steffen, R . & Vohle, F. (2012 ). Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren.
In: Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.) Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre.
Waxmann Verlag, Münster.
Mandl, H. & Krause, U. M. (2001). Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft. Forschungsberichte LMU Nr. 145,
München. Ludwig-Maximilians- Universität.
Mandl, H. & Reiserer, M. (2001). Individuelle Bedingungen lebensbegleitenden Lernens. Forschungsberichte LMU Nr.
136. München: Ludwig-Maximilians- Universität, URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/244/ [06-10-2008].
Mayer, R. E. (2005). The Cambridge handbook of multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press.
Niegemann, H. M. (2008). Lernen mit Medien. In: H.M. Niegemann (Hrsg.), Kompendium multimediales Lernen.
Berlin/Heidelberg: Springer, 41-63.
Ranner, T. & Reinmann, G. (2011). Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung. In T. Köhler & J.
Neumann (Hrsg.), WissensGemeinschaften: Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (S.
314-324). Münster: Waxmann.
Rust, I . & Krüger, M. (2011 ). Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre. In:
Köhler, T., Neumann, J. (Hrsg.) Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und
Lehre. Waxmann Verlag, Münster.
Schiefner, M. (2008). Podcasting – Educating the Net Generation!?. In: Raunig, Ebner, Thallinger & Ritsch (Hrsg.),
Lifetimepodcasting - Proceeding der österreichischen Fachtagung für Podcast (S. 13-27), URL: http://fmysql.tu-
graz.ac.at/~karl/verlagspdf/podcasting_tagungsband.pdf [18-05-2011 ].
Schulmeister, R. (2001). Virtuelle Universitäten - Virtuelles Lernen. München: Oldenbourg Verlag.
Simons, P. R. J. (1992). Lernen, selbständig zu lernen - ein Rahmenmodell. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Lern-
und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 251-264). Göttingen: Hogrefe.
Tillmann, A., Bremer & C., Krömker, D. (2012 ). Einsatz von E-Lectures als Ergänzungsangebot in der Präsenzlehre.
Evaluationsergebnisse eines mehrsperspektivischen Ansatzes. In: Csanyi, G., Reichl, F., Steiner, A. (Hrsg.) Digitale
Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann Verlag .
Vohle, F. (2009). Cognitive tools 2.0 in trainer education. International Journal of Sports Science and Coaching, 4 (2009),
S. 583-595.
Zorn, I. (2010). Synergies: How Online Teaching can improve Quality of Face-to-Face Teaching. Paper presented at the
EDEN Annual Conference: Media Inspirations for Learning. 9.-12.6.2010. Valencia (Spanien).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569