Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 274 -

274 Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2010 fasst zusätzlich ein neuer Begriff Fuß: Gamification. Deterding et al. (2011) definieren Gamification als die Verwendung von Spielelementen verschiedenster Art in einem nicht-spielebasierten Kontext. Als bekanntestes Beispiel in diesem Zusammenhang kann die standortbezo- gene Applikation Foursquare genannt werden. Eigentlich geht es darum, Orte zu entdecken und mit Freun- den zu teilen, die Spielenden werden jedoch zusätzlich durch die Möglichkeit, verschiedenste Abzeichen und Grade (engl. Badge) zu erreichen, intrinsisch motiviert. Bei Gamification steht nicht die Produktion eines Spiel im Vordergrund, sondern vielmehr verschie- denste Applikationen mit spielerischen Elementen gezielt zu ergänzen, um Anwender/innen zu begeistern (Deterding et al., 2012; Groh, 2012). Im Lehr- und Lernbereich gibt es einen deutlichen Anstieg von An- wendungen, die solche Elemente aufweisen (Muntean, 2012), und hier erwarten uns spannende und interes- sante Jahre. Bopp, M. (2005). Immersive Didaktik: Verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen. In: kommunikation@gesellschaft, 6, Beitrag 2. URL: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2005_Bopp.pdf [2010-09-23]. Caillois, R. (2001). Man, play, and games. Urbana: Univ. of Illinois Press. Deterding, S.; Khaled, R.; Nacke, L. E. & Dixon, D. (2011). Gamification: Toward a Definition. In: CHI 2011 Gamification Workshop Proceedings, Vancouver: ACM, 1-4. Deterding, S.; Khaled, R.; Nacke, L. E. & Dixon, D. (2012) From Game Design Elements to Gamefulness: Defining “Gamification”. In: MindTrek’11, September 28-30, 2011, Tampere, Finland, 9-15. Feil, J. & Scattergood, M. (2005). Beginning Game Level Design. Boston: Thomson Course Technology. Fritz, J. & Fehr, W. (1993). Videospiele und ihre Typisierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, URL: http://snp.bpb.de/referate/fritztyp.htm [2010-09-23]. Fritz, J. (2005). Computerspiele: Was ist das?: Was unter Computerspielen verstanden und wie mit ihnen umgegangen wird. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/themen /NGYBQY,0,Computerspiele%3A_Was_ist_das.html [2010-09-23]. Fromme, J.; Biermann, R. & Unger, A. (2010). „Serious Games” oder „taking games seriously”?. In: K.-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 40-57. Fromme, J.; Jörissen, B. & Unger, A. (2009). Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. In: J. Fromme & D. Petko (Hrsg.), Computerspiele und Videogames. Zürich: MedienPädagogik, 1-23. URL: http://www.medienpaed.com/15/ fromme0812.pdf [2013-08-20]. Ganguin, S. (2010). Computerspiele und lebenslanges Lernen: Eine Synthese von Gegensätzen. In: Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 13, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Garris, R.; Ahlers, R. & Driskell, J. (2002). Games, motivation, and learning: A research and practice modell. In: Simulation & Gaming, 33(4), 441-467. Gee, J. P. (2007). What video games have to teach us about learning and literacy. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Groh, F. (2012). Gamification: State of the Art Definition and Utilization. In: N. Asaj; B. Könings; M. Poguntke; F. Schaub; B. Wiedersheim & M. Weber (Hrsg.). Proceedings of 4the seminar on Research Trends in Media Informatics, Ulm: Eigenverlag, 39-46. URL: http://d-nb.info/1020022604/34#page=39 [2013-08-20]. Gros, B. (2007). Digital Games in Education: The Design of Games-Based Learning Environments. In: Journal of Research on Technology in Education, 40(1), 23-38. Helm, M. & Theis, F. (2009). Serious Games als Instrument in der Führungskräfteentwicklung. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 1-12. Holowaty, C. (2010). Millionenspiele. URL: http://www.gamesindustry.biz/articles/2010-09-19-millionenspiele- article?page=1 [2010-09-20]. Huizinga, J. (1961) Homo ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. In: rororo Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 55435, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag. Jantke, K. P. (2007). Serious Games – eine kritische Analyse. Illmenau: TU Ilmenau. URL: http://www.bildungsportal- thueringen.de/portals/bpt2005/Multimediaworkshop/2007/02_jantke.pdf [2010-09-23]. Jenkins, H.; Camper, B.; Chisholm, A.; Grigsby, N.; Klopfer, E.; Osterweil, S.; Perry, J.; Tan, P; Weise, M. & Chor Guan, T. (2009). From Serious Games to Serious Gaming. In: U. Ritterfeld; M. Cody & P. Vorderer (Hrsg.), Serious games. Mechanisms and effects., New York: Routledge, 448-468. Johnson, S. (2006). Neue Intelligenz: Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. In: KiWi Paperback, Bd. 928, Köln: Kiepenheuer & Witsch. Kerres, M.; Bormann, M. & Vervenne, M. (2009). Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. Zürich: MedienPädagogik, URL: http://www.medienpaed.com/2009/kerres0908.pdf [2010-09-02]. Klimmt, C. (2001). Interaktive Unterhaltungsangebote als Synthese aus Medium und Spielzeug. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(1), 22-32. Klimmt, C. (2008). Unterhaltungserleben bei Computerspielen. In: K. Mitgutsch & H. Rosenstingl (Hrsg.), Faszination Computerspielen. Theorie – Kultur – Erleben, Wien: Braumüller, 7-17.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T