Seite - 274 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 274 -
Text der Seite - 274 -
274
Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2010 fasst zusätzlich ein neuer Begriff Fuß: Gamification. Deterding
et al. (2011) definieren Gamification als die Verwendung von Spielelementen verschiedenster Art in einem
nicht-spielebasierten Kontext. Als bekanntestes Beispiel in diesem Zusammenhang kann die standortbezo-
gene Applikation Foursquare genannt werden. Eigentlich geht es darum, Orte zu entdecken und mit Freun-
den zu teilen, die Spielenden werden jedoch zusätzlich durch die Möglichkeit, verschiedenste Abzeichen
und Grade (engl. Badge) zu erreichen, intrinsisch motiviert.
Bei Gamification steht nicht die Produktion eines Spiel im Vordergrund, sondern vielmehr verschie-
denste Applikationen mit spielerischen Elementen gezielt zu ergänzen, um Anwender/innen zu begeistern
(Deterding et al., 2012; Groh, 2012). Im Lehr- und Lernbereich gibt es einen deutlichen Anstieg von An-
wendungen, die solche Elemente aufweisen (Muntean, 2012), und hier erwarten uns spannende und interes-
sante Jahre.
Bopp, M. (2005). Immersive Didaktik: Verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen. In:
kommunikation@gesellschaft, 6, Beitrag 2. URL: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2005_Bopp.pdf [2010-09-23].
Caillois, R. (2001). Man, play, and games. Urbana: Univ. of Illinois Press.
Deterding, S.; Khaled, R.; Nacke, L. E. & Dixon, D. (2011). Gamification: Toward a Definition. In: CHI 2011
Gamification Workshop Proceedings, Vancouver: ACM, 1-4.
Deterding, S.; Khaled, R.; Nacke, L. E. & Dixon, D. (2012) From Game Design Elements to Gamefulness: Defining
“Gamification”. In: MindTrek’11, September 28-30, 2011, Tampere, Finland, 9-15.
Feil, J. & Scattergood, M. (2005). Beginning Game Level Design. Boston: Thomson Course Technology.
Fritz, J. & Fehr, W. (1993). Videospiele und ihre Typisierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, URL:
http://snp.bpb.de/referate/fritztyp.htm [2010-09-23].
Fritz, J. (2005). Computerspiele: Was ist das?: Was unter Computerspielen verstanden und wie mit ihnen umgegangen
wird. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, URL: http://www.bpb.de/themen
/NGYBQY,0,Computerspiele%3A_Was_ist_das.html [2010-09-23].
Fromme, J.; Biermann, R. & Unger, A. (2010). „Serious Games” oder „taking games seriously”?. In: K.-U. Hugger & M.
Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, 40-57.
Fromme, J.; Jörissen, B. & Unger, A. (2009). Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. In: J. Fromme & D.
Petko (Hrsg.), Computerspiele und Videogames. Zürich: MedienPädagogik, 1-23. URL: http://www.medienpaed.com/15/
fromme0812.pdf [2013-08-20].
Ganguin, S. (2010). Computerspiele und lebenslanges Lernen: Eine Synthese von Gegensätzen. In: Medienbildung und
Gesellschaft, Bd. 13, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Garris, R.; Ahlers, R. & Driskell, J. (2002). Games, motivation, and learning: A research and practice modell. In:
Simulation & Gaming, 33(4), 441-467.
Gee, J. P. (2007). What video games have to teach us about learning and literacy. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Groh, F. (2012). Gamification: State of the Art Definition and Utilization. In: N. Asaj; B. Könings; M. Poguntke; F.
Schaub; B. Wiedersheim & M. Weber (Hrsg.). Proceedings of 4the seminar on Research Trends in Media Informatics,
Ulm: Eigenverlag, 39-46. URL: http://d-nb.info/1020022604/34#page=39 [2013-08-20].
Gros, B. (2007). Digital Games in Education: The Design of Games-Based Learning Environments. In: Journal of
Research on Technology in Education, 40(1), 23-38.
Helm, M. & Theis, F. (2009). Serious Games als Instrument in der Führungskräfteentwicklung. In: A. Hohenstein & K.
Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 1-12.
Holowaty, C. (2010). Millionenspiele. URL: http://www.gamesindustry.biz/articles/2010-09-19-millionenspiele-
article?page=1 [2010-09-20].
Huizinga, J. (1961) Homo ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. In: rororo Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 55435,
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.
Jantke, K. P. (2007). Serious Games – eine kritische Analyse. Illmenau: TU Ilmenau. URL: http://www.bildungsportal-
thueringen.de/portals/bpt2005/Multimediaworkshop/2007/02_jantke.pdf [2010-09-23].
Jenkins, H.; Camper, B.; Chisholm, A.; Grigsby, N.; Klopfer, E.; Osterweil, S.; Perry, J.; Tan, P; Weise, M. & Chor Guan,
T. (2009). From Serious Games to Serious Gaming. In: U. Ritterfeld; M. Cody & P. Vorderer (Hrsg.), Serious games.
Mechanisms and effects., New York: Routledge, 448-468.
Johnson, S. (2006). Neue Intelligenz: Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. In: KiWi Paperback, Bd.
928, Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Kerres, M.; Bormann, M. & Vervenne, M. (2009). Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von
Spiel- und Lernangeboten. Zürich: MedienPädagogik, URL: http://www.medienpaed.com/2009/kerres0908.pdf
[2010-09-02].
Klimmt, C. (2001). Interaktive Unterhaltungsangebote als Synthese aus Medium und Spielzeug. In: Zeitschrift für
Medienpsychologie, 13(1), 22-32.
Klimmt, C. (2008). Unterhaltungserleben bei Computerspielen. In: K. Mitgutsch & H. Rosenstingl (Hrsg.), Faszination
Computerspielen. Theorie – Kultur – Erleben, Wien: Braumüller, 7-17.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569