Seite - 275 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
275
Meier, C. & Seufert, S. (2003). Game-based learning: Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der
beruflichen Bildung. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln: Fachverlag Deutscher
Wirtschaftsdienst, 1-17.
Meier, C. & Seufert, S. (2003). Game-based learning: Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der
beruflichen Bildung. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln: Fachverlag Deutscher
Wirtschaftsdienst, 1-17.
Muntean, C. I. (2011). Raising engagement in e-learning through gamification. In 6th International Conference on Virtual
Learning ICVL 2011, University of Bucharest and "Babes?-Bolyai" University of Cluj-Napoca, 323-329.
Oblinger, D. (2006). Games and Learning. In: Educause Quarterly, 29(3), 5-7. URL: http://www.educause.edu/ir/library
/pdf/eqm0630.pdf [2010-09-02].
Pedersen, R. E. (2003). Game Design Foundations. Plano: Wordware Publishing, Inc..
Petko, D. (2009). Unterrichten mit Computerspielen: Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in
Schule und Ausbildung. In: J. Fromme & D. Petko (Hrsg.), Computerspiele und Videogames., Zürich: MedienPädagogik,
URL: http://www.medienpaed.com/15/petko0811.pdf [2013-08-20].
Prensky, M. (2007). Digital game-based learning. St. Paul, Minn.: Paragon House.
Ritterfeld, U. & Weber, R. (2006). Video Games for Entertainment and Education. In: P. Vorderer & J. Bryant (Hrsg.),
Playing video games. Motives, responses, and consequences., LEA's communication series, Mahwah: Lawrence Erlbaum
Ass., 399-413.
Sawyer, B. (2008). Taxonomy of Serious Games. URL: http://richardcarey.net/wp-content/uploads/2007/05
/sg_taxonomy.xls [2010-08-10].
Sawyer, B. (2008). Taxonomy of Serious Games. URL: http://richardcarey.net/wp-content/uploads/2007/05
/sg_taxonomy.xls [2010-08-10].
Shen, C.; Wang, H. & Ritterfeld, U. (2009). Serious Games and Seriously Fun Games. In: U. Ritterfeld, M. Cody & P.
Vorderer (Hrsg.), Serious games. Mechanisms and effects., New York: Routledge, 48-61.
Van Eck, R. (2006). Digital Game-Based Learning: It's Not Just the Digital Natives Who Are Restless. In: Educause
Review, 41(2), 16-30. URL: http://www.educause.edu/EDUCAUSE+Review/EDUCAUSEReviewMagazineVolume41
/DigitalGameBasedLearningItsNot/158041 [2010-09-03].
Wagner, M. (2008). Interaktionstechnologie im gesellschaftlichen Spiel. In: K. Mitgutsch & H. Rosenstingl (Hrsg.),
Faszination Computerspielen. Theorie - Kultur - Erleben. Wien: Braumüller, 47-55.
Wagner, M. (2009). Eine Theorie des Digital Game Based Learning, Computer Game Studies. URL:
http://www.gamestudies.at/2009/01/eine-theorie-des-digital-game-based-learning-teil-1-vorbemerkungen-
und-begriffsdefinitionen.html [2010-09-03].
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569