Seite - 278 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 278 -
Text der Seite - 278 -
278
„Collaborative forms of learning are becoming increasingly popular methods of adult education, because
they involve all students in the process of learning. Social software is based heavily on participation, and
this is apparent in a number of features including tagging, voting, versioning, hyperlinking and searching,
as well as discussion and commenting. The power of this kind of software is that it includes all in the pro-
cess of creating group based collections of knowledge, and artefacts that are of specific interest to the
learning community.” (Wheeler, 2008, 5)
Von kollaborativem Lernen kann nach Haake et al. (2004) dann gesprochen werden, „wenn ein gemeinsa-
mes, von allen am Lernprozess Beteiligten geteiltes Ziel vorliegt beziehungsweise großer Wert auf das
Aushandeln gemeinsamer Ziele, Prozesse und Ergebnisse gelegt wird” (Haake et al., 2004, 1). Zuweilen
wird davon der Begriff des kooperativen Lernens abgegrenzt, bei dem es eher um die Aufteilung von Auf-
gaben innerhalb einer Gruppe geht: „Kooperativ weist häufig auf eine Strukturierung des Lernprozesses
durch Rollen und bestimmte Kooperationsmethoden hin” (Haake et al., 2004, 2). Wenn dabei Informations-
technologien zum Einsatz kommen, wird diese Spezialform der Organisation von Lehren und Lernen klas-
sisch als „Computer Supported Collaborative Learning”, kurz CSCL, bezeichnet (vgl. Haake et al., 2004,
3).
In diesem Kapitel soll es nun um die Möglichkeiten der Nutzung webbasierter Werkzeuge für die Unter-
stützung kollaborativer beziehungsweise kooperativer Lernprozesse gehen. Es gibt im World Wide Web
(WWW) eine ganze Reihe von Werkzeugen, die sich gerade für die gemeinsame Auseinandersetzung mit
Lerninhalten sehr gut eignen. Wir werden in der Folge eine Übersicht über Möglichkeiten der Nutzung sol-
cher Werkzeuge anbieten und ausgewählte Webdienste vorstellen. Diese sind fast allesamt Browser-basiert
(keine Installation von Software erforderlich), zumindest in einer Basisversion kostenfrei verfügbar und
einfach zu nutzen – manche davon sogar ohne eigenes Benutzerkonto (Account), was dem/der Nutzer/in
die Eingabe persönlicher Daten erspart.
Die rasche Entwicklung des sogenannten Social Web und seiner Dienste bringt es mit sich, dass die dau-
erhafte Verfügbarkeit von Diensten nicht immer gewährleistet ist. Änderungen der Funktionspalette eines
Dienstes, des Geschäftsmodells (etwa anfänglich gratis, dann nur noch gegen Bezahlung oder gratis in der
Basisversion und kostenpflichtig für bestimmte Optionen) bis hin zur Einstellung eines wenig profitablen
Dienstes, erfordern es, im Bedarfsfall flexibel zu agieren und auf alternative Werkzeuge umzusteigen. Aus
diesem Grund sind im vorliegenden Kapitel stets mehrere Werkzeugalternativen angegeben. In der Link-
sammlung auf diigo finden Sie zusätzliche Werkzeuge sowie weiterführende Informationen. Praktische
Möglichkeiten, um nach Alternativen für Webdienste oder Software zu suchen, sind AlternativeTo oder
kommentierte Werkzeugsammlungen wie beispielsweise das Wiki Edutec, das einer der beiden Autoren als
unterrichtsbegleitendes Arbeitsmaterial für Kurse zusammengestellt hat.
Es gibt viele Online-Texteditoren, die für das kollaborative Schreiben von Texten eingesetzt werden kön-
nen. Hier soll zunächst auf Editoren eingegangen werden, die sich vor allem für das gemeinsame Schrei-
ben an einfachen Texten eignen (wie Brainstormings, Listen, etc.). Sofern der betreffende Editor echtzeitfä-
hig ist, können mehrere Personen gleichzeitig an einem Text arbeiten und dabei mitverfolgen, welche Text-
stellen gerade von anderen bearbeitet werden. Aufgrund seiner einfachen Nutzbarkeit ist hier Etherpad her-
vorzuheben: Auf Etherpad-Dokumenten können mehrere Personen – ohne dazu ein Benutzerkonto anlegen
zu müssen – schnell gemeinsam an Ideen, Konzepten, Brainstormings, etc. arbeiten.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569