Seite - 280 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
280
Für kollaboratives Sammeln und Strukturieren von Ideen bieten sich neben den bereits genannten Text-
editoren Mindmapping-Werkzeuge wie beispielsweise Mind42, Coggle oder Mindomo an. Dort erstellte
Mindmaps können durch Verwendung von Farben, Symbolen und Änderung der Form und Ausrichtung der
Äste der Baumstruktur individuell gestaltet und Wichtiges oder Beziehungen zwischen Ideen hervorgeho-
ben werden.
Die Kombination aus Brainstorming (Sammeln von Ideen ohne Bewertung) mittels Texteditoren (zum
Beispiel Etherpad) und anschließendem Sortieren, Strukturieren und Gewichten mittels einer kollaborativ
erstellten Mindmap ist eine gute Möglichkeit, um neue Themengebiete zu erschließen und später in Form
eines gemeinsam erstellten Textes (zum Beispiel in einem Wiki) weiter zu bearbeiten.
Ein weiteres einfach zu nutzendes Brainstorming-Tool ist Padlet, eine Online-Pinnwand, auf der u. a.
Ideen, Gedanken, Links, Bilder und Kurztexte übersichtlich gesammelt werden können. Auf diese Weise
können ein Brainstorming unterstützt und Informationen zu einem Thema gemeinsam gesammelt und
strukturiert werden.
In den letzten Jahren haben sich einige Dienste etabliert, mit deren Hilfe vor allem das Sammeln und Ver-
schlagworten von interessanten Webseiten, Artikeln oder anderen Web-Fundstücken verfolgt wird. Social
Bookmarking-Dienste wie Diigo oder Delicious eignen sich (zusätzlich zum Sammeln von Bookmarks
bzw. Favoriten) nicht nur für die fokussierte Recherche, sondern auch für den Austausch von Inhalten in-
nerhalb einer Gruppe. Lernendengruppen können sich dafür auf gemeinsame, unverwechselbare Schlag-
wörter, so genannte „Tags”, einigen. Diese Tags werden fortan von allen Mitgliedern eines Lernnetzwerkes
über den verein-barten Dienst allen relevanten Web-Fundstücken zugewiesen. Die Gruppenrecherchen kön-
nen sodann durch die Abfrage des Tags zusammengefasst werden.
Für das gemeinschaftliche Sammeln und Austauschen von Bildern gibt es Dienste wie zum Beispiel
„Pinterest”. Hier können im Web gefundene Fotos und Grafiken gesammelt, in Form von thematischen
‚Pinnwänden’ sortiert und von anderen „geliked” kopiert, kommentiert und abonniert werden. Das gemein-
schaftliche Sammeln kann sich aber auch auf (Text- und Audio-)Notizen und Ausschnitte von Webseiten
(zum Beispiel Evernote), Nachrichten (zum Beispiel Digg) und andere Informationsbereiche erstrecken.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569