Seite - 299 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 299 -
Text der Seite - 299 -
299
Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln:
Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Kapitel 4.26.
Krüger, M. (2010). Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario VideoLern.
Vortragsaufzeichnung bei e-teaching.org. URL: http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung
/selbstgesteuertes_und_kooperatives_lernen [2013-08-20].
Leonhardt, A. (2002). Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. München, Basel: Reinhardt UTB.
Liyanagunawardena, T.R.; Adams, A.A. & Williams, S.A. (2013). MOOCs: A Systematic Study of the Published
Literature 2008-2012. In: International Review of Research in Open and Distance Learning, Vol. 14 (No. 3), URL:
http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/1455/2531 [2013-08-23].
Loviscach, J. (2012). Videoerstellung für und Erfahrungen mit dem ICM. In: J. Handke & A. Sperl (Hrsg.), Das Inverted
Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 25–36.
Merkt, M. & Trautwein, C. (2012). Lehrportfolios für die Darstellung und Entwicklung akademischer Lehrkompetenz. In:
B. Szczyrba & S. Gotzen (Hrsg.), Das Lehrportfolio. Entwicklung, Dokumentation und Nachweis von Lehrkompetenz an
Hochschulen. Münster: Lit Verlag, 75–97.
Münte-Goussar, S.; Mayrberger, K.; Meyer, T. & Schwalbe, C. (2011). Einleitung. In: T. Meyer, K.; Mayrberger, S.;
Münte-Goussar & C. Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von E-Portfolios in
Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag, 15–30.
Perry, W. (2009). E-portfolios for RPL assessment: key findings on current engagement in the VET sector: final report.
Brisbane: Australian Flexible Learning Framework (AFLF). URL: http://learnerpathways.flexiblelearning.net.au
/documents/research_reports/E-portfolios_for_RPL_Assessment_Final.pdf [2013-08-21].
Prenzel, M. (1996). Bedingungen für selbstbestimmtes motiviertes und interessiertes Lernen im Studium. In: J.
Lompscher & H. Mandl (Hrsg.), Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten.
Bern: Huber, 11–22.
Ravet, S. (2009). E-Portfolio Interoperability Revisited: Position Paper. In: P. Baumgartner; S. Zauchner & R. Bauer
(Hrsg.), The Potential of E-Portfolio in Higher Education, Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 187–204.
Reinmann, G. & Jenert, T. (2011). Studierendenorientierung: Wege und Irrwege eines Begriffs mit vielen Facetten. In:
Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6. Jahrgang (Heft 2/2011), 106–122, URL: http://www.zfhe.at/index.php
/zfhe/article/view/254 [2013-08-20].
Robes, J. (2012). Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens. In: A. Hohenstein &
K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Grundwerk, Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, 42. Erg.-Lfg.
URL: http://www.weiterbildungsblog.de/wp-content/uploads/2012/06/massive_open_online_courses_robes.pdf
[2013-07-14].
Sams, A. (2012). Der „Flipped“ Classroom. In: J. Handke & A. Sperl (Hrsg.), Das Inverted Classroom Model.
Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 13–22.
Schulmeister, R. (2012). As Undercover Students in MOOCs. In: Campus Innovation/Lecture2Go. URL:
http://lecture2go.uni-hamburg.de/konferenzen/-/k/14447 [2013-07-14].
Siemens, G. (2004). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. URL: http://www.elearnspace.org/Articles
/connectivism.htm [2013-07-14].
Smart, C. (2010). Enabling e-portfolio portability (Leap2A). Briefing Paper. URL: http://www.jisc.ac.uk/publications
/briefingpapers/2010/bpleap2a.aspx [2013-08-24].
Stacey, P. (2013). The Pedagogy of MOOCs. URL: http://edtechfrontier.com/2013/05/11/the-pedagogy-of-moocs/
[2013-07-14].
University of Edinburgh (2013). MOOCs @ Edinburgh 2013 – Report #1. URL: http://www.era.lib.ed.ac.uk/bitstream
/1842/6683/1/Edinburgh%20MOOCs%20Report%202013%20%231.pdf [2013-07-14].
van Treeck, T. & Hannemann, K. (2012). Lehre und Praxisphasen sichtbar machen – webbasierte Lehrportfolios. In: B.
Szczyrba & S. Gotzen (Hrsg.), Das Lehrportfolio. Entwicklung, Dokumentation und Nachweis von Lehrkompetenz an
Hochschulen, Münster: Lit Verlag, 217–236.
van Treeck, T. (2012). Do it Yourself – Lernende gestalten ihre Online-Lernumgebung. In: M. Ockenfeld; I. Peters & K.
Weller (Hrsg.), Social Media und Web Science. Das Web als Lebensraum. Frankfurt, 449–452. URL: http://www.dgi-
info.de/images/Konferenz2012/Konferenz2012_Tagungsband_komplett.pdf [2013-08-26].
van Treeck, T.; Kampmann, B. & Ahlrichs, D. (2013). Offline – Online. Erhöhung von Bildungsvielfalt durch
Transformationen. In: L. Ludwig; K. Narr; S. Frank & D. Staemmler (Hrsg.), Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen,
vernetzt, integrativ. Abschlussbericht der Expertengruppe der 7. Initiative, 68-74. URL: http://www.collaboratory.de
/w/Abschlussbericht_Initiative_Lernen_in_der_digitalen_Gesellschaft [2013-08-20].
Wedekind, J. (2013). MOOCs – eine Herausforderung für die Hochschulen? In: G. Reinmann; M. Ebner & S. Schön
(Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt, Norderstedt: Books on Demand, 45–62.
Witt, H.; Nilsson, K.; Gajdus, C.; Gräve, J.F.; Wagner, W. & Philip, W. (2010). Durchkreuzen wir mit eLectures unsere
didaktischen Ziele? URL: http://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2010_witt-heiko-u.a._durchkreuzen-
e-lectures-didaktische-ziele.pdf [2013-08-21].
Zauchner, S.; Baumgartner, P.; Blaschitz, E. & Weissenbäck, A. (2008). Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten
und Notwendigkeiten. In: S. Zauchner,; P. Baumgartner; E. Blaschitz & A. Weissenbäck (Hrsg.), Offener Bildungsraum
Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten, Münster: Waxmann, 11–13.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569