Seite - 341 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 341 -
Text der Seite - 341 -
341
durch die Mobilität, die ihnen das Netbook bietet, diese gerne an unterschiedlichsten Orten nutzen
(im Schulgebäude, aber auch in der Wohnumgebung oder öffentlichen Verkehrsmitteln) und der Ort
Einfluss auf die Art der Nutzung nimmt (zum Beispiel zeitlich begrenzte Tätigkeiten wie das kurze
Abrufen von E-Mails im Bus; zeitlich offene Tätigkeiten wie das Durchführen einer Internetrecher-
che zu Hause etc.),
mit ihren Netbooks sehr unterschiedlich auf internetbasierte Informations- und Serviceangebote zu-
greifen beziehungsweise Internetrecherchen verschiedenartig durchführen (selten nutzen Schülerin-
nen und Schüler lokal installierte Software),
mit ihren Netbooks regelmäßig an sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder MySpace teil-
nehmen und
gerne mehrere Tätigkeiten auf dem Netbook parallel ausführen („Multi Tasking“).
Die Untersuchung zeigte ebenfalls, dass sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Netbooks laufend in so-
zialen Online-Netzwerken bewegen und dadurch ihre Akteur-Netzwerke gewissen Veränderungen ausset-
zen, die ihre Handlungsspielräume bei der Gestaltung der persönlichen Lehr-Lern-Aktivitäten sehr unter-
schiedlich beeinflussen können.
Mit Hilfe dieser Microblogging-Untersuchung folgten wir der Zielsetzung, ein möglichst vorurteilsloses
Bild des Verhaltens von Lernenden mit Netbooks zu zeichnen. Das Netbook verstanden wir dabei als Ak-
teur, der in der Lage ist, auf das Handeln der lernenden Person (beispielsweise situations-, orts- oder kon-
textbezogen) sehr unterschiedlich Einfluss zu nehmen. Aufgrund der Möglichkeiten, die den Lernenden je-
weils von ihrem Netbook geboten wurden, nutzten sie diese sehr unterschiedlich. Indem wir den Akteuren
möglichst unvoreingenommen folgten, wurde es möglich, ein reales Bild der Akteur-Netzwerk-Beziehun-
gen zu erkennen und im Sinne der Akteur-Netzwerk-Theorie zu untersuchen.
Belliger, A. & Krieger, D. (2006). ANThology Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld:
Transcript Verlag.
Castells, M. (1996). The Information Age: Economy, Society, and Culture, Volume 1: The Rise of the Network Society.
Oxford: Blackwell.
Du Boulay, B. & Mizoguchi, R. (1997). Artificial Intelligence in Education.
Gehlen, A. (1986). Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbeck: Rowohlt.
Herzig, B.; Meister, D.; Moser, H. &Niesyto, H. (2010). Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Innis, H.A. (1972). Empire and Communication. Toronto: University of Toronto Press.
Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Köln:
Deutscher Wirtschaftsdienst, 4.26, 1-16.
Kerres, M.; Kalz, M.; Stratmann, J. & De Witt, C . (2004). Didaktik der Notebook-Universität. Münster: Waxmann.
Latour, B. (1998). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main:
Fischer Verlag.
Latour, B. (2000). Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. & Schorr, K. E. (1986). Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am
Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. & Schorr, K. E. (1990). Zwischen Anfang und Ende. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
Luhmann, N. & Schorr, K. E. (1992). Zwischen Absicht und Person. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
Luhmann. N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Pask, G. (1975). Conversation Cognition and Learning. Amsterdam: Elsevier.
Pask, G. (1976). Conversation Theory: Applications in Education and Epistemology. Amsterdam: Elsevier.
Schaumburg, H.; Prasse, D.; Tschackert, K. & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur
Evaluation des Projekts „100mal1000: Notebooks im Schulranzen“. Bonn.
Schelsky, H. (1965). Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf: Diederichs.
White, L. (1962). Medieval Technology and Social Change. Oxford: University Press.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569