Seite - 361 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 361 -
Text der Seite - 361 -
361
Abbot, G.; Bievenue, L.; Damarin, S.; Kramarae, C.; Jepkemboi, G. & Strawn, C. (2007). Gender Equity in the Use of
Educational Technology. In: S. S. Klein; B. Richardson; D A. Grayson, L. H. Fox; C. Kramarae, D. S. Pollard & C. A.
Dwyer (Hrsg.), Handbook of Achieving Gender Equity through Education., London: Lawrence Erlbaum Ass., 191-215.
Baumgartner, P. (2003). Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen?.
In: M. Franzen (Hrsg.), Mensch und E-Learning. Beiträge zur eDidaktik und darüber hinaus. Aarau: Sauerländer, 9-25.
Butler, J. (1990). Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge.
Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Callon, M. (1986). Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fishermen of St
Brieuc Bay. In: J. Law (Hrsg.), Power, Action and Belief: A New Sociology of Knowledge., London: Routledge, 196-229.
Carstensen, T. (2009). Gender Troubles in Web 2.0: Gender Relations in Social Network Sites, Wikis and Weblogs. In:
International Journal of Gender, Science and Technology, 1 (1), 105-127.
Doorn, Niels van & Zoonen, Liesbeth, van (2009). Theorizing Gender and the Internet: Past, Present, Future. In: A.
Chadwick & P. Howard (Hrsg.), Routledge Handbook of Internet Politics. New York: Routledge, 261-274.
Gildemeister, R. (2008): Soziale Konstruktion von Geschlecht: Doing Gender. In: R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.),
Handbuch Frauen- und Genderforschung. Theorie, Methoden, Empirie., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,
168-198.
Grunt, K. & G. Rosalind (1995). The Gender-Technology Relation: Contemporary Theory and Research. London: Taylor
and Francis.
Haraway, D. (1991). A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century.
In: D. Haraway (Hrsg.), Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, New York: Routledge, 149-181.
Kroll, R. (2002). Gender Studies. Genderforschung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
Latour, B. (2005). Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.
Pinch, T. J. & W. E. Bijker (1984). The Social Construction of Facts and Artefacts: Or How the Sociology of Science and
the Sociology of Technology Might Benefit Each Other. In: Social Studies of Science, 14, 399-441.
Schelhowe, H. (2001). Offene Technologie - Offene Kulturen. Zur Genderfrage im Projekt Virtuelle Internationale
Frauenuniversität vifu. In: FIFF Kommunikation, 14-18.
Schinzel, B. (2005): Das unsichtbare Geschlecht der Neuen Medien. In: M. Warnke; W. Coy & G. C. Tholen (Hrsg.),
Hyperkult II. Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien., Bielefeld: Transcript Verlag.
Turkle, S. (1995). Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet. New York: Simon & Schuster.
Wajcman, J. (2010). Gender and the Cultures of Technology, Work and Management. In: A.-S. Godfroy-Genin (Hrsg.),
Women in Engineering and Technology Research, Berlin: Lit Verlag, 29-39.
West, C. & Zimmermann, D. H. (1987). Doing Gender. In: Gender and Society 1 (2), 125-151.
Wiesner-Steiner, A., Wiesner, H., & Zauchner, S. (2011). Interactive Learning Projects for Secondary Schools with Web
2.0 Tools. International Journal of Innovation in Education, 1 (3), 263-279.
Zauchner, S., Stepancik, E., & Wiesner, H. (2010). Facebook, Twitter & Co. Gendersensible Lehre im Web 2.0. Soziale
Technik: Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung, 2, 20 – 22.
Zauchner, S., Wiesner, H., Steiner-Wiesner, A. (2009). Fe|male – Developing Web 2.0 Learning Scenarios – a
participatory and gender sensitive approach. In L. Gómez Chova, D. Martí Belenguer & I. Candel Torres (Eds.),
Proceedings of the ICERI 2009, International Conference of Education, Research and Innovation (pp. 5104-5111).
Madrid: International Association of Technology, Education and Development (IATED).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569