Seite - 377 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 377 -
Text der Seite - 377 -
377
Kritiker/innen waren jedoch weniger beeindruckt. Ihrer Ansicht nach waren die Systeme nicht wirklich in-
telligent, sondern führten nur Programme aus. Die Probleme, die diese Programme bearbeiteten, seien so
ausgewählt, dass sie in sich geschlossen und leicht als formales System zu fassen seien. Ein weiterer Kritik-
punkt war, dass ein Programm, nur weil es eine Art von Problemen lösen konnte, diese Fähigkeit noch lan-
ge nicht auf einen anderen Bereich übertragen konnte, das heißt diese „kognitiven Systeme“ waren hoch-
gradig domänenspezifisch (Dreyfus, 1972).
Die Flexibilität menschlichen Denkens und Handelns zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass wir nicht
nur unterschiedliche Strategien zur Problemlösung zur Verfügung haben, die wir nach Belieben abbrechen
und wechseln können, sondern darüber hinaus auch Fähigkeiten zur Adaptation haben: Wir können unser
Handeln hinterfragen, verändern und improvisieren. Wir sind auch mit unvollständigen Informationen
handlungsfähig, weil wir über Kontextwissen über die Welt verfügen, fehlendes Wissen nahezu automa-
tisch vervollständigen, etc. Und wir können eines, das diese Systeme nicht konnten: Wir können lernen und
tun es ständig.
Um eine lange Geschichte kurz zu machen: Es gab in der Folge viele Versuche, die Systeme dieser frü-
hen Phase der Kognitionswissenschaft mit Weltwissen auszustatten, die im Wesentlichen mit der Erkennt-
nis endeten, dass unsere Sprache und unser Wissen über die Welt in Teilbereichen, aber nicht als Ganzes
den Regeln einer Logik folgt, sondern vielfach widersprüchlich ist. Für uns Menschen ist es in unterschied-
lichen Situationen ganz natürlich, unterschiedlichen Regeln zu folgen. Auch mit den Widersprüchen natür-
licher Sprachen haben wir kein Problem: Wenn jemand meint, sich auf die nächste Bank setzen zu müssen,
wissen wir, dass kein Geldinstitut gemeint sein kann.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569