Seite - 394 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 394 -
Text der Seite - 394 -
394
Digitale Medien bringen zum einen neue Chancen mit sich, zum Beispiel Zugang zu diversen Wissensres-
sourcen, vielfältige Möglichkeiten der sozialen Vernetzung und eine große Bandbreite an digitalen Werk-
zeugen, die das Lernen unterstützen können. Auch Minderheiten, Randgruppen oder von Chancenungleich-
heit betroffene Gruppen, zum Beispiel Migrantinnen und Migranten, Frauen, Seniorinnen und Senioren,
Menschen mit Behinderung, können durch die Nutzung digitaler Medien einen besseren Zugang zu Infor-
mationen und Anbindung an die Gesellschaft finden. Gleichzeitig entstehen jedoch in der Gesellschaft
zahlreiche Spaltungen, zum Beispiel Exklusion durch Cybermobbing oder die zunehmende Kluft zwischen
den Nutzenden und den Nicht-Nutzenden von lernförderlichen, medialen Angeboten. In diesem Kapitel
wurden verschiedene Formen von Diversität und Spaltung im Kontext von digitalen Medien diskutiert und
Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Abschließend gibt es drei Reflexions- und Gestaltungsaufgaben, die
dazu anregen sollen, digitale Medien in Bildungskontexten zur Förderung von Diversität und Inklusion ein-
zusetzen.
Baacke, D. (1999). Die neue Medien-Generation im New Age of Visual Thinking. In: Gogolin, I.; Lenzen, D. (Hrsg.):
Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999,
137-148.
Becker, H. A. (2008). Karl Mannheims „Problem der Generationen“ – 80 Jahre danach. Zeitschrift für Familienforschung,
20. Jahrg., 2008, Heft 2 – Journal of Family Research.
Berger, A.; Caspers, T.; Croll, J.; Hofmann, J.; Kubicek, H.; Peter, U.; Ruth-Janneck, D.; Trump, T. (2010). Web 2.0
barrierefrei. Eine Studie zur Nutzung von Web 2.0 Anwendungen durch Menschen mit Behinderung. Bonn, Aktion
Mensch (Hrsg.). URL: http://publikationen.aktion-mensch.de/barrierefrei/Studie_Web_2.0.pdf [2013-08-20].
BITKOM (2011). Schule 2.0 Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus
Lehrersicht. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Berlin. URL:
http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Schule_2.0.pdf.
Bohnenkamp, B. (2011). Doing Generation. Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen
Schriftmedien. transcript Verlag, Bielefeld.
Bonfadelli, H. (2002): Von der Wissenskluft zur digitalen Kluft zwischen Informationsreichen und Informationsarmen.
URL: http://www.medientage.de/db_media/mediathek/vortrag/500010/bonfadelli.pdf.
Bosse, I. (2012). Standards der Medienbildung für Menschen mit Behinderung in der Schule. Online Magazin
Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Ausgabe 15/2012, Medienpädagogik und Inklusion.
URL: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe15
/Bosse15.pdf [2013-08-20].
Burzan, N. (2004). Soziale Ungleichheit - eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften. .
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569