Seite - 395 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 395 -
Text der Seite - 395 -
395
Comscore (2010). Women on the Web: How women are shaping the Internet. URL: http://uxscientist.com/public
/docs/uxsci_5.pdf [2013-08-19].
Comscore (2013). Europe Digital Future in Focus 2013. URL: http://www.comscore.com/ger/Insights
/Presentations_and_Whitepapers/2013/2013_Europe_Digital_Future_in_Focus.
DIVISI (2012). DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. URL: https://www.divsi.de/sites/default
/files/presse/docs/DIVSI-Milieu-Studie_Gesamtfassung.pdf [2013-08-19].
Eimeren, von B.; Frees, B. (2005). Nach dem Boom: Größter Zuwachs in internetfernen Gruppen. ARD/ZDF-Online-
Studie 2005. URL: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/08-2005_Eimeren.pdf.
Eimeren, von B.; Frees, B. (2012). 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte.
Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. media perspektiven 7–8/2012, 362-379.
Grimm, P.; Rhein, S.; Clausen- Muradian, E.; Koch E. Eisemann, Ch. (2008). Gewalt im Web 2.0. Der Umgang
Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik,
Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt NLM, Band 23, VISTAS Verlag GmbH, Berlin.
Hafkin, N.; Taggart, N. (2001). Gender, information technology, and developing countries: An analytic study. Washington,
DC: Academy for EducationalDevelopment.
Hafkin, N.J. (2006). Women, gender, and ICT statistics and indicators. InHafkin, N.J. andHuyer, S. (Hrsg.), Cinderella or
Cyberella? Empoweringwomen in the knowledge society. Bloomfield, CT: Kumarian Press. International Center for
Research on Women 29.
Hargittai, E. (2002). Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills. http://firstmonday.org/article
/view/942/864 [2013-08-20].
Initiative D21 (2012). (N)ONLINER Atlas 2012. Basiszahlen für Deutsch. Eine Topografie des digitalen Grabens durch
Deutschland. Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest. URL: http://www.nonliner-atlas.de/.
Intel (2012). Women and the Web. Bridging the Internet gap and creating new global opportunities in low and middle-
income countries. URL: http://www.intel.com/content/dam/www/public/us/en/documents/pdf/women-and-the-web.pdf
[2013-08-20].
JIM (2012). JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-) Media, Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis
19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Stuttgart 2012. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin
/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf [2013-08-20].
Klappenbach, D. (2009). Diversity-Kompetenz in der Erziehungswissenschaft. Eine Strategie zur Umsetzung von
Gleichstellung im Zusammenhang mit der aktuellen Hochschulreform. Peter Lang.
Kronauer, M. (2010). Inklusion - Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der
Gegenwart. Erstveröffentlichung bei Bertelsmann. Pedocs. Open Access Erziehungswissenschaften. URL:
http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2626
/pdf/Kronauer_Inklusion_Exklusion_historische_begriffliche_Annaeherung_2010_D_A.pdf [20-08-2013].
Palfrey, J.; Gasser, U. (2008). Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten.
München.
Prensky, M. (2001). Digital Natives, Digital Immigrants. In: MCB University Press, 9 (5).
Quandt, T.; Festl, R. (2013). Cybermobbing an Schulen. Universität Hohenheim. URL: https://www.uni-hohenheim.de
/news/rache-im-netz-4 [2013-08-18].
Schorb., B.; Theunert, H. (2012). Medienpädagogik und Inklusion. JFF - Institut für Medienpädagogik (Hrsg.), merz
2012/01 München 2012 .
Süß, D. (2007). Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In: Hoffmann,
D.; Mikos, L. (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neuere Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 109-130.
Theunert, H.; Schorb, B. (2004). Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In:
Hoffmann, D.; Merkens, H. (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung.
München: Juventa, 203-219.
Tiez, C. (2009). UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen - Inklusive Bildung verwirklichen, Sozialverband
Deutschland e.V. (Hrsg.). URL: http://www.sovd.de/fileadmin/downloads/broschueren/pdf/un-
behindertenrechtskonvention_umsetzen.pdf.
Volkmer, I. (2006). News in Public Memory: An International Study of Media Memories Across Generations New York:
Peter Lang.
Werning, C.; Stuckatz, D. (2012). Inklusive Medienpädagogik. Was ist das, wie geht das und was kann sie erreichen?
Zeitschrift für Medienpädagogik, Heft 2012/01 Medienpädagogik und Inklusion.
Wiggenhorn, G. und Vorndran, O. (2003). Computer in die Schule. Eine internationale Studie zu regionalen
Implementationsstrategien. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de
/media/xcms_bst_dms_17088_17089_2.pdf.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569