Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 404 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 404 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 404 -

Bild der Seite - 404 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 404 -

404 Brauchle, B. (2007). Der Rolle beraubt: Lehrende als Vermittler von Selbstlernkompetenz. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 13 (Dezember 2007), http://www.bwpat.de/ausgabe13/brauchle_bwpat13.pdf [2013-08-16]. Bukvova, H.; Lehr, C.; Lieske, C.; Weber, P. & Schoop, E. (2010). Gestaltung virtueller kollaborativer Lernprozesse in internationalen Settings. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik , 287. Büttgen, M. (2002). Mass Customization im Dienstleistungsbereich. In: H. Mühlbacher; E. Thelen (Hrsg.): Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 257-285. Da Silveira, G.; Borenstein, D. & Fogliatto, F. S. (2001). Mass customization: Literature review and research directions. International Journal of Production Economics, 72(1), 1-13. Da Silveira, G.; Borenstein, D. & Fogliatto, F. S. (2001). Mass customization: Literature review and research directions. International Journal of Production Economics, 72(1), 1-13. Engelhardt, W. H. (1966). Grundprobleme der Leistungslehre, dargestellt am Beispiel der Warenhandelsbetriebe. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 18, 158-178. Gabriel, R.; Gersch, M. & Weber, P. (2007). Mass Customization und Serviceplattformstrategien im Blended Learning Engineering. Paper presented at the eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering, 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik. Gabriel, R.; Gersch, M. & Weber, P. (2008). Möglichkeiten und Grenzen von Lern-Services. WiSt, 2008(10), 563-565. Gabriel, R.; Gersch, M.; Weber, P. & Le, S. (2009). Das Ende der WBTs? Kernaussagenansatz, Personenmarken und Bartermodelle als konzeptionelle Antworten auf zentrale Herausforderungen. In: Schwill, A.; Apostolopoulos, N. Hrsg.). Lernen im digitalen Zeitalter. DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik, 14. - 17. September 2009 an der Freien Universität Berlin, Berlin. Gersch, M. & Weber, P. (2007). E-Learning Geschäftsmodelle. Zeitschrift für e-Learning, 2(3), 19-28. Gersch, M.; Lehr, C. & Fink, C. (2010). Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content – Ein Systematisierungsansatz am Beispiel kooperativer Lernarrangements. In: Tagungsband GML 2010, Berlin. Lehr, C. (2011). Web 2.0 in der universitären Lehre: ein Handlungsrahmen für die Gestaltung technologiegestützter Lernszenarien. Diss. Berlin, Freie Universität Berlin, Diss. Mair, D. (2005). E-Learning – das Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter. Berlin u.a.: Springer. Müller-Böling, D. (2007). Marketing von Hochschulen. In: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Marktorientierte Führung im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: Gabler, 261-281. Piller, F. (2006). Mass Customization: ein wettbewerbsstrategisches Konzept im Informationszeitalter, 4. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Plinke, W. (1992). Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgütermarketing. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44, 830-846. Plinke, W. (2000). Grundlagen des Marktprozesses. In: M. Kleinaltenkamp; W. Plinke (Hrsg.): Technischer Vertrieb: Grundlagen des Business-to-Business-Marketing, 2. Aufl. Berlin u.a.: Springer, 3-99. Porter, M. E.(1995). Wettbewerbsstrategie. 8. Aufl. Frankfurt/Main: Campus-Verlag. Reckenfelderbäumer, M. & Kim, S. S. (2006). Hochschulmarketing 2010—Aktuelle Herausforderungen und Marketingansätze für deutsche Hochschulen. In: M. Kleinaltenkamp (Hrsg.): Innovatives Dienstleistungsmarketing in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 181-215. Reinmann, G. & Mandl, H. (2009). Wissensmanagement und Weiterbildung. In: R. Tippelt; A. Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1049-1066. Schneider, W. (1984). Technologische Analyse und Prognose der strategischen Unternehmensplanung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Stauss, B. (2006). Plattformstrategien im Service Engineering. In: H.-J. Bullinger; A.W. Scheer (Hrsg.): Service Engineering. Berlin u.a.: Springer, 321-340. Weber, P. & Rothe, H. (2012). Social Networking Services in E-Learning. Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2012 (pp. 1955–1965). Montreal, Quebec, Canada: Association for the advancement of computing in education (AACE). http://www.editlib.org/f/41891 [2013-08- 26]. Weber, P. (2008). Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens. Frankfurt/Main u.a.: Lang, zugl.: Bochum, Univ., Diss. Weber, P.; Abuhamdieh, A. (2011). Educational Service Strategy: Educational Service Platforms and E-Learning Patterns . International Journal of Instructional Technology & Distance Learning, Vol. 8(4), 3-14. Wheeler, S.; Yeomans, P. & Wheeler, D. (2008). The good, the bad and the wiki: Evaluating student-generated content for collaborative learning. British Journal of Educational Technology, 39(6), 987-995.
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T