Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Seite - 452 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 452 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Bild der Seite - 452 -

Bild der Seite - 452 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text der Seite - 452 -

452 In Zukunft wird die Bedeutung von Technologie und technischem Grundverständnis, und somit ihr Stellen- wert in der Bildung, sicherlich nicht abnehmen. Wer heute junge Menschen ausbildet, muss bedenken, dass diese auch mit den Technologien des Jahres 2080 konfrontiert sein oder diese sogar selbst entwickeln wer- den und daher darauf vorbereitet sein sollten. Die in der Einleitung beschriebene Atmosphäre bei Kinder- Robotik-Workshops zeigt Elemente des Tüftelns, Erfindens, Gestaltens und Herstellens. Sie findet sich in vielen Projekten, die der „Maker-Culture” zugeschrieben werden können (Katterfeldt, 2013). Auch wenn dieses Thema in vielen institutionalisierten Bereichen oftmals noch als Neuland wahrgenommen wird, so gibt es bereits ein breites Spektrum an pädagogischen Erfahrungswerten, Materialien, Technologien und Projekten. Diese ermöglichen, vor allem in Zusammenarbeit mit erfahrenen Projektpartnerinnen und -part- nern, einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt der Förderung technischer Interessen und Kompetenzen durch Programmierung und kreatives Konstruieren und — nicht zuletzt — sehr viel Spaß! acatech (2011). Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech). Berlin: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (Open Access) http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload /Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Sonstige/acatech_Berichtet- und-Empfiehlt_MoMoTech_WEB.pdf [2013-08-20]. Bartmann, E. (2011). Die elektronische Welt mit Arduino entdecken. Arduino 1.0. Beijing u.a.: O'Reilly Verlag. Bærendsen, N. K.; Jessen, C. & Nielsen, J. (2009). Music-Making and Musical Comprehension with Robotic Building Blocks. In: M. Chang, R. Kuo, Kinshuk, G.-D. Chen & M. Hirose (Hrsg.), Learning by Playing. Game-based Education System Design and Development, Volume 5670/2009. Berlin Heidelberg New York: Springer, 399-409. Gehrig, M.; Gardiol, L. & Schaerrer, M. (2010). Der MINT-Fachkräftemangel in der Schweiz. Ausmass, Prognose, konjunkturelle Abhängigkeit, Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF. (Open Access). Harel, I. & Papert, S. (1991). Constructionism: research reports and essays, 1985-1990. Epistemology & Learning Research Group (Hrsg.). Norwood, N. J: Ablex Publ. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen. Ein Projekt von OLPC (Austria): http://www.technikbasteln.net/links/ [2013-08-27]. Java-Online. internetbasierte Lernumgebungen. Zusammenstellung und Anleitung mit spielerischen Programmierangeboten auf dem Bildschirm für Kinder: http://www.java-online.ch/ [2013-08-27]. Katterfeldt, E.-S. (2013). Maker Culture, Digital Tools and Exploration Support for FabLabs. In: J. Walter-Herrmann & C. Büching (Hrsg.), FabLab. Of Machines, Makers and Inventors. Bielefeld: transcript Verlag, 139-148. Papert, S. (1980). Mindstorms. children, computers, and powerful ideas. New York: Basic Books. Prenzel, M.; Reiss, K. & Hasselhorn, M. (2009). Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. In: J. Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Gesellschaft (acatech DI.). Berlin Heidelberg: Springer Verlag, 15-60. Programmieren lernen mit Kara (Marienkäfer) auf SwissEduc: http://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/ [2013-08-27].
zurück zum  Buch L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Titel
L3T
Untertitel
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Herausgeber
Martin Ebner
Sandra Schön
Verlag
epubli GmbH
Ort
Berlin
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
594
Schlagwörter
L3T, online
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T