Seite - 452 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 452 -
Text der Seite - 452 -
452
In Zukunft wird die Bedeutung von Technologie und technischem Grundverständnis, und somit ihr Stellen-
wert in der Bildung, sicherlich nicht abnehmen. Wer heute junge Menschen ausbildet, muss bedenken, dass
diese auch mit den Technologien des Jahres 2080 konfrontiert sein oder diese sogar selbst entwickeln wer-
den und daher darauf vorbereitet sein sollten. Die in der Einleitung beschriebene Atmosphäre bei Kinder-
Robotik-Workshops zeigt Elemente des Tüftelns, Erfindens, Gestaltens und Herstellens. Sie findet sich in
vielen Projekten, die der „Maker-Culture” zugeschrieben werden können (Katterfeldt, 2013). Auch wenn
dieses Thema in vielen institutionalisierten Bereichen oftmals noch als Neuland wahrgenommen wird, so
gibt es bereits ein breites Spektrum an pädagogischen Erfahrungswerten, Materialien, Technologien und
Projekten. Diese ermöglichen, vor allem in Zusammenarbeit mit erfahrenen Projektpartnerinnen und -part-
nern, einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Welt der Förderung technischer Interessen und
Kompetenzen durch Programmierung und kreatives Konstruieren und — nicht zuletzt — sehr viel Spaß!
acatech (2011). Monitoring von Motivationskonzepten für den Techniknachwuchs (MoMoTech). Berlin: acatech -
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (Open Access) http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload
/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Sonstige/acatech_Berichtet-
und-Empfiehlt_MoMoTech_WEB.pdf [2013-08-20].
Bartmann, E. (2011). Die elektronische Welt mit Arduino entdecken. Arduino 1.0. Beijing u.a.: O'Reilly Verlag.
Bærendsen, N. K.; Jessen, C. & Nielsen, J. (2009). Music-Making and Musical Comprehension with Robotic Building
Blocks. In: M. Chang, R. Kuo, Kinshuk, G.-D. Chen & M. Hirose (Hrsg.), Learning by Playing. Game-based Education
System Design and Development, Volume 5670/2009. Berlin Heidelberg New York: Springer, 399-409.
Gehrig, M.; Gardiol, L. & Schaerrer, M. (2010). Der MINT-Fachkräftemangel in der Schweiz. Ausmass, Prognose,
konjunkturelle Abhängigkeit, Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels in den Bereichen Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF. (Open Access).
Harel, I. & Papert, S. (1991). Constructionism: research reports and essays, 1985-1990. Epistemology & Learning
Research Group (Hrsg.). Norwood, N. J: Ablex Publ.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Anfassen und BeGreifen. Ein Projekt von OLPC (Austria):
http://www.technikbasteln.net/links/ [2013-08-27].
Java-Online. internetbasierte Lernumgebungen. Zusammenstellung und Anleitung mit spielerischen
Programmierangeboten auf dem Bildschirm für Kinder: http://www.java-online.ch/ [2013-08-27].
Katterfeldt, E.-S. (2013). Maker Culture, Digital Tools and Exploration Support for FabLabs. In: J. Walter-Herrmann & C.
Büching (Hrsg.), FabLab. Of Machines, Makers and Inventors. Bielefeld: transcript Verlag, 139-148.
Papert, S. (1980). Mindstorms. children, computers, and powerful ideas. New York: Basic Books.
Prenzel, M.; Reiss, K. & Hasselhorn, M. (2009). Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. In: J.
Milberg (Hrsg.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Gesellschaft (acatech DI.). Berlin Heidelberg: Springer
Verlag, 15-60.
Programmieren lernen mit Kara (Marienkäfer) auf SwissEduc: http://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/
[2013-08-27].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569