Seite - 464 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 464 -
Text der Seite - 464 -
464
Sandvik, M.; Smørdal, O. & Østerud, S. (2012). Exploring iPads in Practitioners´ Repertoires for Language Learning and
Literacy Practice in Kindergarten. In: Nordic Journal of Digital Literacy, 7(3), 204-220.
Schachtner, C.; Roth, C. & Frankl, G. (2005). Mediales Lernen im Kindergarten. Ein mediendidaktisch-pädagogisches
Konzept zum Einsatz des Computers im Vorschulalter. In: Medienimpulse, 53, 39-52. URL: http://www.mediamanual.at
/mediamanual/themen/pdf/medien/53_Schachtner_Roth_Frankl_Mediales_Lernen_im_Kindergarten.pdf [2010-09-28].
Schallhart, E. (2008). MedienKindergarten. Überlegungen zur Integration medienpädagogischer Arbeit im
Kindergartenalltag. Saarbrücken: Dr. Müller.
SCHAU HIN (2013): Medien gemeinsam entdecken. URL: http://schau-hin.info/fileadmin/content/pdf/downloadcenter
/Medienkompetenzbroschuere/ [2013-08-22].
Schell, F. (2006a). Handlungsorientierte medienpädagogische Praxis. In: merz-Medien und Erziehung, 50(5), 38-48.
Schell, F. (2006b). Mediennutzung, Medienaneignung und medienpädagogische Folgerungen. In: Dokumentation des 10.
Bundeskongress für politische Bildung. Sektion 9: Kompetenz und Erziehung in der Mediengesellschaft, URL:
http://www.bpb.de/files/UQPFWC.pdf [2010-09-28].
Schorb, B. (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: U. Sander; F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.),
Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 75-86.
Siraj-Blatchford, I. & Siraj-Blatchford, J. (2006). Developmentally Appropriate Technology in Early Childhood
(DATEC). A Guide to developing the ICT curriculum for Early Childhood Education. Trowbridge: Cromwell press, Ltd.
Six, U. & Gimmler, R. (2007). Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische Studie zu
Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. Berlin: Vistas. URL: http://www.lfm-nrw.de/downloads
/medienkom-kiga-zusamm.pdf?Zusammenfassung%20der%20Studie%20als%20PDF%20auf%20www-lfm-nrw.de
[2010-09-28].
Spanhel, D. (2002). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? In: Forum Medienethik, 1/2002, -
Medienkompetenz: Kritik einer populären Universalkonzeption, München: kopaed,1, 48-53.
Taylor, J. (2012). Raising Generation Tech: Preparing Your Children for a Media-Fueled World. Naperville: Sourcebooks.
Theunert, H. & Schorb, B. (2004). Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft-Medien-Subjekt. In: D.
Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim:
Juventa Verlag, 203-219.
Tichenor, P. J.; Donohue, G. A. & Olien, C. N. (1970). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. In: The
Public Opinion Quarterly, 34(2), 159-170.
Zaranis, N.; Kalogiannakis, M. & Papadakis, S. (2013). Using Mobile Devices for teaching Realistic Mathematics in
Kindergarten Education. In: Creative Education, 4(7A1), 1-10. URL: http://www.researchgate.net/publication
/248386933_Using_Mobile_Devices_for_Teaching_Realistic_Mathematics_in_Kindergarten_Education
/file/5046351de6d3bcc034.pdf [2013-08-26].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569