Seite - 472 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 472 -
Text der Seite - 472 -
472
Dittler, U. (Hrsg.) (2011). E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit inter-
aktiven Medien (3. kompl. überarb. u. erw. Aufl.). München: Oldenbourg.
Ebner, M.; Dorfinger, J.; Neuper, W. & Safran, C. (2009). First Experiences with OLPC in European
Classrooms. In: E-Learn – World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare,
& Higher Education. Chesapeake, VA: AACE, S. 1226-1234.
Edugroup (2013). 3. Oö. Jugend-Medien-Studie 2013. URL http://www.edugroup.at/detail/3-ooe-
jugend-medien-studie-2013.html [2013-07-19].
GameStat (2011). Repräsentativstudie zu Computer- und Konsolenspielen. Hohenheim: Universität
Hohenheim. URL: https://www.uni-hohenheim.de/uploads/tx_newspmfe/pm_GameStat_2011_
lokal_2011-07-07_status_10.pdf [2013-07-19].
Ganguin, S. & Hoffmann, B. (Hrsg.) (2010). Digitale Spielkultur. München: kopaed.
Ganguin, S. & Meister, Dorothee (Hrsg.) (2012). Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik
der Generationen. München: kopaed.
Haake, J.; Schwabe, G. & Wessner, M. (Hrsg.) (2010). CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Hand-
buch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen (2. völlig überarb. u. erw. Aufl.). München:
Oldenbourg.
Häfele, H. (2012). 101 e-Learning Seminarmethoden. Methoden und Strategien für die Online- und
Blended-Learning-Seminarpraxis (5. völlig überarb. Aufl.). Bonn: ManagerSeminare.
Hattie, J. (2012). Visible Learning for Teachers. Maximizing impact on learning. New York: Rout-
ledge.
Hilzensauer, W. & Hornung-Prähauser, V. (2010). Nutzungsstudie zur Verwendung der Lernplatt-
form Moodle zur Individualisierung im Unterricht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für
Unterricht, Kunst und Kultur – bm:ukk. URL: http://www.salzburgresearch.at/wpcontent/uploads/
2010/12/EduMoodle_Nutzungsstudie_Individualisierung_srfg_20100531_sent.pdf [2011-01-01].
Hoffmann, D.; Neuß, Norbert & Thiele, Günter (Hrsg.) (2011). stream your life!? Kommunikation
und Medienbildung im Web 2.0. München: kopaed.
Hornung-Prähauser, V.; Geser, G.; Hilzensauer, W. & Schaffert, S. (2007). Didaktische, organisatori-
sche und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Er-
fahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen. Salzburg. URL: http://edumedia.
salzburgresearch.at/images/stories/e-portfolio_studie_srfg_fnma.pdf [2011-01-12].
Lauffer, J. (Hrsg.) (2011). Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. Beiträge
aus Forschung und Praxis. München: kopaed.
Lauffer, J. (Hrsg.) (2012). Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogi-
sche Konzepte und Perspektiven. München: kopaed.
Livingstone, S.; Haddon, L.; Görzig, A. & Ólafsson, K. (2010). Risks and safety on the internet. The
perspective of European children. Initial finding from the /EU Kids Online/ survey of 9-16 year olds
and their parents. URL: http://www2.cnrs.fr/sites/en/fichier/rapport_english.pdf [2011-01-19].
Moser, H., Grell, P. & Niesyto, H. (Hrsg.) (2011). Medienbildung in Medienkompetenz. Beiträge zu
Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.
Prasse, D. (2012). Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von In-
novationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an
Schulen. Münster: Waxmann.
Röck, M. (2008). eLearning an Österreichs Schulen – eine Bestandsaufnahme am Beispiel edu-
moodle. Diplomarbeit. Wien URL: http://www.edumoodle.at/edumoodleumfrage/ [2011- 01-10].
Röggla, W. (2012). Medienrecht. Praxiskommentar. Wien: Verlag Medien und Recht. Sander, U.,
Gross, F. von & Hugger, K.-U. (Hrsg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften.
Schiefner-Rohs, M.; Heinen, R. & Kerres, M. (2013). Private Computer in der Schule: Zwischen
schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung. In: Medienpädagogik, Zeitschrift für Theorie und
Praxis der Medienbildung, 2013 (4)*, S. 1-20.
Wagner, S. (2010). Fundus Medienpädagogik. 50 Methoden und Konzepte für die Schule. Wein-
heim: Beltz.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569