Seite - 506 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Bild der Seite - 506 -
Text der Seite - 506 -
506
Kremer, H. H.; Siemon, J. & Tramm, T. (2008). EDITORIAL zur Ausgabe 15: Medien in der beruflichen Bildung – Mit
Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?. bwp@ (Berufs-und Wirtschaftspädagogik - online) , 15 .
http://www.bwpat.de/ausgabe15/index.shtml [2013-08-20].
Lang, M. & Pätzold, G. (2004). Neue Wege zum Erwerb von Arbeitsprozesswissen in hochautomatisierten
Produktionsprozessen der Chemischen Industrie – Die Eignung netzbasierter Lernumgebungen zur Verknüpfung von
formellem und informellem Lernen im Arbeitsprozess. In: P. Dehnbostel & G. Pätzold (Hrsg.), Innovationen und
Tendenzen in der betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 18 . Stuttgart:
Franz Steiner Verlag, 97– 106.
Meier, C. (2012). Learning Value Management: Weiterbildung wertorientiert steuern. In K. Schwuchow & J. Gutmann
(Hrsg.), Personalentwicklung 2013. Themen, Trends, Best Practices . Freiburg/München: Haufe Gruppe, 373–383.
Meier, C.; Satow, L. & Fandel-Meyer, T. (in Vorbereitung). Online Lerngemeinschaften in der Weiterbildung:
Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Swiss Centre for Innovations in Learning.
Müller-Stewens, G. & Lechner, C. (2005). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (3.
Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Pulliam Phillips, P. & Phillips, J. J. (2007a). Proving the value of HR. ROI case studies. Birmingham, AL: ROI Institute.
Pulliam Phillips, P. & Phillips, J. J. (2007b). The value of learning. How organisations capture value and ROI and translate
it into support, improvement and funds. San Francisco: Pfeiffer.
Reinmann, G. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung: Grundlagen für die Konzeption innovativer
Lernumgebungen . Lengerich: Dustri.
Seufert, S.; Fandel-Meyer, T.; Meier, C.; Diesner, I.; Fäckeler, S. & Raatz, S. (2013). Informelles Lernen als
Führungsaufgabe. Herleitung, explorative Fallstudien und Rahmenkonzept (Bd. 24). St. Gallen: IWP-HSG.
Zürcher, R. (2007). Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen. Theoretische, didaktische und politische
Aspekte (Materialien zur Erwachsenenbildung No. 2/2007). Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.
http://www.erwachsenenbildung.at/services/publikationen/materialien_zur_eb/nr2_ 2007_informelles_lernen.pdf
[2013-08-20].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Titel
- L3T
- Untertitel
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Herausgeber
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Verlag
- epubli GmbH
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 594
- Schlagwörter
- L3T, online
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569